Thomas Kreuzer, Winfried Bausback, Alexander König, Tobias Reiß, Tanja Schorer-Dremel, Robert Brannekämper, Josef Zellmeier, Martin Bachhuber, Alex Dorow, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Stephan Oetzinger, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter
Der Landtag begrüßt, dass in diesem Jahr mit der Zweigstelle des Deutschen Museums in Nürnberg ein Leuchtturmprojekt der Nordbayern-Initiative eröffnet werden soll, das seine Strahlkraft weit über Nürnberg hinaus entfalten wird. Die Staatsregierung wird gebeten, anlässlich der Eröffnung im Anschluss an ihre bisherige Berichterstattung zu diesem Projekt zeitnah einen erneuten umfassenden Gesamtüberblick über die Zweigstelle des Deutschen Museums in Nürnberg (z.B. zu Entstehung, Baufortschritt und insbesondere geplanten Inhalten v.a. auch im Hinblick auf den innovativen Ansatz) im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst darzustellen.
Darüber hinaus wird der Bayerische Oberste Rechnungshof gebeten, seine bereits begonnene Prüfung weiterzuführen und dem Landtag über seine Ergebnisse umfassend zu berichten.
Die Region Nordbayern hat als Wissenschaftsstandort eine wichtige Bedeutung. Die Unternehmen vor Ort profitieren von gemeinsamen Innovationen und bestens ausgebildeten Know-How-Trägern. Dies wird mit der Nordbayern-Initiative der Staatsregierung unterstützt.
Die fränkische Metropolregion erhält in diesem Zusammenhang mit dem Standort des Deutschen Museums in Nürnberg ein deutschlandweit einzigartiges Zukunftsmuseum, das mit dem Themenschwerpunkt -Visionen und Innovationen in Technik und Wissenschaft- die aktuellen Fragen wie die Verkehrs- und Energiewende den Menschen näherbringt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Partnern des Deutschen Museums wie der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer-Institut.