Antragssuche

Doppelhaushaltsplan 2019/2020:
hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege)

hier: Modellprojekt -Wohnungsvermittlung für Menschen in Sozial- und Gesundheitsfachberufen- (Kap. 14 05 Tit. 683 70)

15.03.2019 - Änderungsantrag | 18/975

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Bernhard Seidenath, Josef Zellmeier, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Beate Merk, Martin Mittag, Helmut Radlmeier, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Manuel Westphal, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Doppelhaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 14 05 Tit. 683 70 wird der Ansatz für das Jahr 2019 um 60,0 Tsd. Euro von 0,0 Tsd. Euro auf 60,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06



Im Landkreis Dachau soll eine Genossenschaft -Wohnungsvermittlung für soziale Berufe im Landkreis Dachau eG- gegründet werden. Diese Genossenschaft hat zum Ziel, Wohnraum zu angemessenen Preisen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in sozialen Berufen und in Gesundheitsfachberufen bereitzustellen. Unter dem Dach der Genossenschaft mieten interessierte Arbeitgeber gemeinsam Wohnungen an und vermieten diese an ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - ggf. subventioniert - weiter.


Drei Träger wollen sich an der Gründungsphase der Genossenschaft beteiligen: das Helios Amperklinikum Dachau, die Sozialservice-Gesellschaft des Roten Kreuzes (mit dem Seniorenwohnen Altomünster) sowie das Caritas-Zentrum Dachau. Die Genossenschaft ist offen für weitere Mitglieder.


Ziel ist es, so viele Wohnungen wie möglich anzumieten und für Angehörige sozialer Berufe bzw. Gesundheitsfachberufe bereit zu stellen. Mit den veranschlagten Mitteln soll für den Aufbau der Geschäftsstelle und das Akquisejahr (Aufbau eines tragfähigen Wohnungsstamms) eine Anschubfinanzierung gewährt werden, um aus diesem Modellprojekt Erkenntnisse für ganz Bayern zu gewinnen.

Zurück zur Übersicht