Antragssuche

Doppelhaushaltsplan 2019/2020:
hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege)

hier: Kampf gegen Krebserkrankungen bei Kindern - Neues Forschungsprojekt der Stiftung für Innovative Medizin (Kap. 14 05 Tit. 686 70)

15.03.2019 - Änderungsantrag | 18/968

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Bernhard Seidenath, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Klaus Holetschek, Gerhard Hopp, Marcel Huber, Harald Kühn, Beate Merk, Martin Mittag, Helmut Radlmeier, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Manuel Westphal, Georg Winter

Im Entwurf für den Doppelhaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 14 05 Tit. 686 70 wird der Ansatz für das Jahr 2019 um 300,0 Tsd. Euro von 330,0 Tsd. Euro auf 630,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Kindliche Hirntumore gehören zu den Krebserkrankungen mit der schlechtesten Prognose. Besonders fatal ist das diffuse intrinsische Ponsgliom (DIPG), für das es weder eine Heilung noch eine lebensverlängernde Behandlung gibt. 90% der betroffenen Kinder sterben innerhalb der ersten 18 Monate nach Diagnosestellung. Das Langzeitüberleben liegt bei unter 1%. Unter der Leitung von Dr. Alexander Beck wird am Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der LMU ein neuartiges Modell der menschlichen Blut-Hirn-Schranke entwickelt. Mit diesem Modell kann nicht nur getestet werden, welche Substanzen die Blut-Hirn-Schranke überwinden, sondern auch, wie die Substanzen auf den Tumor der Kinder wirken. Der Ansatz verspricht zeitnah Therapievorhersagen für die jungen Patienten zu treffen und deren Überleben signifikant zu verlängern.


Die Stiftung für Innovative Medizin ermöglicht durch Spendengelder diese Forschung.


Mit den hier veranschlagten Mitteln soll ein neues Forschungsprojekt bzw. neues Forschungsmodul unterstützt werden, das die weitere Forschung im Bereich der Behandlung des diffusen intrinsischen Ponsglioms zum Gegenstand hat.

Zurück zur Übersicht