Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Johannes Hintersberger, Martin Bachhuber, Alex Dorow, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Stephan Oetzinger, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Tobias Reiß, Andreas Schalk, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Haushalt 2021 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 15 50 Tit. 686 01 wird der Ansatz für das Jahr 2021 um 200,0 Tsd. Euro von 15.541,7 Tsd. Euro auf 15.741,7 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Im Zuge der Projektstudie -Internationales Begegnungs- und Wissenschaftszentrum für Künstliche Intelligenz Kloster Speinshart- hat sich der Bedarf an einer 3D-Modellierung der Klosteranlage Speinshart ergeben. Das 3D-Modell ist essentiell für die weitere Planung und macht Kloster Speinshart für (internationale) Tagungsteilnehmer, Besucher und Touristen zu einem jederzeit virtuell besuchbaren, attraktiven Objekt. Erstellt werden soll ein virtueller Flug nach Speinshart, eine Modellierung der Klosteranlage, ihrer näheren Umgebung, der Klosterkirche innen und den wichtigsten weiteren Innenräumen. Dabei sollen alle Echtzeit-3D/VR-Visualisierungsmöglichkeiten (auch auf mobilen Endgeräten) genutzt werden. Die Klosteranlage wird damit mit allen Sinnen erlebbar. Passend zur Thematik entsteht auf diese Weise ein Aushängeschild und die Verkörperung der Digitalisierung für ein mögliches -Internationales Begegnungs- und Wissenschaftszentrum für Künstliche Intelligenz Kloster Speinshart-. An dieses 3D-Modell können weitere Projekte andocken und eine digital-virtuelle Vernetzung mit anderen Orten in Bayern hergestellt werden. Perspektivisch können somit zudem völlig neue und innovative Kommunikationswege (z.B. über Avatare) erschlossen werden.