Antragssuche

Verwendung von recycelten Baustoffen in Bayern

07.12.2020 - Antrag | 18/13523

Initiatoren:
Martin Huber, Bernhard Seidenath, Jürgen Baumgärtner, Eric Beißwenger, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Volker Bauer, Barbara Becker, Alexander Flierl, Jochen Kohler, Petra Loibl, Ulrike Scharf, Josef Schmid, Angelika Schorer, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Klaus Stöttner, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Hans Friedl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die bayerische Staatsregierung wird aufgefordert zu berichten, in welchem Umfang Recycling von Baustoffen in Bayern stattfindet und welche Forschungen und Entwicklungen hier vorangetrieben werden.


Dabei ist insbesondere auf folgende Fragen einzugehen:



  • Wie hoch ist der Anteil von recyceltem Baumaterial in Bayern- 

  • Welche regulatorischen bzw. gesetzgeberischen Hürden gibt es beim Einsatz von recyceltem Baumaterial-

  • Welche Bereiche eignen sich in besonderer Weise für den Einsatz von recyceltem Baumaterial-

  • Welches Potential steckt in anderen Bereichen- 

  • In welchem Umfang lassen sich heute Materialien, die vor einigen Jahren verbaut wurden, gut wieder verwenden- Wo liegen hier die Probleme-

  • Auf was ist vor diesem Hintergrund zu achten, wenn neue recyclingfähige Materialien und Bautechniken entwickelt und angewandt werden sollen-

  • Welchen Prüfungen und Qualitätskontrollen sind Recycling-Baustoffe unterzogen, um umweltbezogene und bautechnische Anforderungen zu erfüllen-



Jährlich fallen alleine in Bayern 49,6 Millionen Tonnen Bau- & Abbruchabfälle inklusive Bodenaushub an. Bauschutt stellt von allen Abfällen die größte Menge dar. Immer noch werden über zwei Drittel davon deponiert oder in Gruben verfüllt, die Recyclingquote liegt bei 33,6%. Hier besteht Optimierungspotential, denn aus Bauschutt lassen sich durch Recycling wieder neue, qualitätsgeprüfte Baustoffe erzeugen.


Durch Recyclingbaustoffe lassen sich die Kreislaufwirtschaft weiter fördern und unsere natürlichen Ressourcen schonen.

Zurück zur Übersicht