Thomas Kreuzer, , Alexander König, , Tanja Schorer-Dremel, , Josef Zellmeier, , Eric Beißwenger, , Martin Bachhuber, , Volker Bauer, , Barbara Becker, , Alexander Flierl, , Hans Herold, , Johannes Hintersberger, , Michael Hofmann, , Gerhard Hopp, , Martin Huber, , Harald Kühn, , Petra Loibl, , Klaus Steiner, , Steffen Vogel, , Martin Wagle, , Ernst Weidenbusch, , Georg Winter, , Florian Streibl, , Fabian Mehring, , Bernhard Pohl, , Peter Bauer, , Manfred Eibl, , Susann Enders, , Hubert Faltermeier, , Hans Friedl, , Tobias Gotthardt, , Eva Gottstein, , Joachim Hanisch, , Wolfgang Hauber, , Johann Häusler, , Leopold Herz, , Alexander Hold, , Nikolaus Kraus, , Rainer Ludwig, , Gerald Pittner, , Kerstin Radler, , Gabi Schmidt, , Jutta Widmann, , Benno Zierer,
Im Entwurf für den Haushaltsplan 2021 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 12 04 Tit. 547 72 wird der Ansatz um weitere 150,0 Tsd. Euro von 27.256,7 Tsd. Euro auf 27.406,7 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Die zusätzlichen Mittel in Höhe von 150,0 Tsd. Euro dienen der Finanzierung des Projekts -Vorbereitungen für einen Auenverbund an der Donau und Nebenflüssen-. Das Projekt soll den Ausgangszustand der zum Teil isolierten Lebensgemeinschaften der Brennen, Trockenstandorte und Hochstaudenfluren entlang der Donau und ausgewählter Nebenflüsse untersuchen, um eine evidenzbasierte Grundlage für Maßnahmen zur Wiederherstellung und Ausweitung des Biotopverbunds im Offenland der Auen zu schaffen. Vorgesehen sind Erfassungen der Vegetation und ausgewählter Insektengruppen, eine Bewertung ihres Isolationsgrades und davon abgeleitet die Entwicklung umsetzungsfähiger Maßnahmen zur Verbesserung des Biotopverbunds an der Donau.