Thomas Kreuzer, Alexander König, Josef Zellmeier, Sandro Kirchner, Gerhard Hopp, Martin Bachhuber, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Harald Kühn, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Ulrike Scharf, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Haushalt 2021 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 16 04 wird der Titel 686 01 Campus.Digital neu aufgenommen und der Ansatz für das Jahr 2021 mit 760,0 Tsd. versehen.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Ziel ist die Schaffung einer Qualifizierungsplattform zur digitalen Aus- und Weiterbildung der Verwaltungsmitarbeiter in Bayern. Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung werden im Jahr 2021 mit insgesamt 30 Stipendien (je 15 pro Semester) für den berufsbegleitenden Bachelor für digitale Verwaltung an der Hochschule Hof gefördert. Eine Stelle zum Aufbau einer digitalen Behörde wird am Kompetenzzentrum für digitale Verwaltung an der Hochschule Hof für drei Jahre gefördert. Den Mitarbeitern der Verwaltung wird eine virtuelle Übungsumgebung zur Verfügung gestellt und somit eine realitätsnahe digitale Ausbildung ermöglicht. Die Bayerischen Verwaltungsschule produziert Lerninhalte für den Digital.Campus Bayern. Zu den Maßnahmen zählen unter anderen ein digitaler Selbstcheck der Mitarbeiter für personalisiertes Angebot, ein Lehrpfad Digital.Campus Basics, die Weiterentwicklung des Digitallotsen, Lernhäppchen zu priorisierten Themen sowie ein digitales Lehrgangsangebot zur Barrierefreiheit.