Antragssuche

Haushalt 2021
hier: Einzelplan 08 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)
hier: Ressortforschung, Innovationen
(Kap. 08 10 Tit. 428 60)

22.01.2021 - Änderungsantrag | 18/13732

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Martin Schöffel, Martin Bachhuber, Alfons Brandl, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Petra Högl, Harald Kühn, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Haushalt 2021 werden folgende Änderungen vorgenommen:


Bei Kap. 08 10 Tit. 428 60 wird der Ansatz für das Jahr 2021 um 350,0 Tsd. Euro von


1.774,2 Tsd. Euro auf 2.124,2 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Die Agrarwirtschaft ist eine der dynamischsten Wirtschaftsbranchen in Bayern, die gleichzeitig eine enorme raumbedeutsame Rolle einnimmt. Die Agrarwissenschaft ist eine Systemwissenschaft, die sich in einem ständigen Anpassung- und Weiterentwicklungsprozess befindet. Die einzige Universität für diesen Studiengang in Bayern, die Technische Universität München (TUM), befindet sich in einem wichtigen Prozess des Umbaus und der Weiterentwicklung von Forschung und Lehre im Bereich der Agrarwissenschaften. Hierbei ist u. a. eine starke Vernetzung einzelner Disziplinen der Agrarsystemwissenschaften unter Einbeziehung neuer Entwicklungen (artificial meat, vertical farming etc.) notwendig. Die Weiterentwicklung der Studiengänge und der Ausbau des Hans Eisenmann-Forum (HEF) benötigt zusätzliche Unterstützung. Um diesen Prozess und die wichtige Zusammenarbeit des deutschlandweit einzigartigen Agrar-Campus Weihenstephan mit der TUM, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Landesanstalt für Landwirtschaft zu unterstützen, erhält das Hans Eisenmann-Forum Unterstützung in Form einer Projektstelle und Sachmittel. Diese soll für mehr zusätzliche Sichtbarkeit der systemrelevanten Agrarwissenschaften über Bayern hinaus sorgen und die Synergieeffekte am Standort zu bündeln.

Zurück zur Übersicht