Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Martin Schöffel, Martin Bachhuber, Alfons Brandl, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Petra Högl, Harald Kühn, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Haushalt 2021 werden folgende Änderungen vorgenommen:
Bei Kap. 08 05 Tit. 547 88 wird der Ansatz für das Jahr 2021 um 100,0 Tsd. Euro von
200,0 Tsd. Euro auf 300,0 Tsd. Euro erhöht. Zur befristeten Beschäftigung wird bei Kap. 08 20 Tit. 428 51 der Ansatz für das Jahr 2021 um 270,0 Tsd. Euro von 2.916,5 Tsd. Euro auf 3.186,5 Tsd. Euro erhöht. Bei Kap. 08 20 Tit. 812 51 wird der Ansatz für das Jahr 2021 um 80,0 Tsd. Euro von 283,3 Tsd. Euro auf 363,3 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Die bayerischen Teichwirtschaftsbetriebe erzeugen nicht nur hochwertige regionale Nahrungsmittel, sondern die Bewirtschaftung und der Erhalt der Teichflächen stellt auch erhebliche Gemeinwohlleistungen sicher, wie z. B. den Erhalt ökologisch wertvoller Lebensräume. Die bewirtschafteten Teiche halten Wasser in der Landschaft zurück. Das ist wichtig bei Hochwasserereignissen aber auch bei längeren Trockenzeiten und sie fördern damit ein intaktes Kleinklima vor Ort. Oberstes Ziel muss deshalb sein, die Teiche zu erhalten.
Die wirtschaftliche Situation ist zum Teil aber sehr angespannt, insbesondere in der Karpfenteichwirtschaft. Aktuell tragen dazu besonders zwei Faktoren bei: Hohe Kosten zur Überprüfung der Standsicherheit und Sanierung von Teichdämmen zur Erfüllung von Kriterien nach DIN 19700 sowie zunehmende Schäden durch z. T. geschützte Wildtiere. Im Rahmen eines dreijährigen Projekts soll deshalb befristet ein Teichbauberater eingesetzt werden, der mit Ingenieurwissen und fischereilichem Sachverstand betroffene Teichwirte bei der Überprüfung von Teichdämmen unterstützt, um so wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu planen und umsetzen zu können. Als Mittler zwischen Teichwirt und Wasserwirtschaftsverwaltung sollen so Lösungen mit Augenmaß gefunden werden. Ferner sollen mit wissenschaftlichen Untersuchungen faunistische Einflüsse auf die Teichwirtschaft (Schwerpunkt in der Oberpfalz) erfasst werden, um die Produktionssicherheit und Existenzerhaltung der etwa 10.000 teichwirtschaftlichen Betriebe in Bayern sicherzustellen.