Tanja Schorer-Dremel, , Eric Beißwenger, , Martin Schöffel, , Volker Bauer, , Barbara Becker, , Alfons Brandl, , Wolfgang Fackler, , Alexander Flierl, , Petra Högl, , Martin Huber, , Petra Loibl, , Thorsten Schwab, , Klaus Steiner, , Martin Wagle, , Florian Streibl, , Fabian Mehring, , Benno Zierer, , Peter Bauer, , Manfred Eibl, , Susann Enders, , Hubert Faltermeier, , Hans Friedl, , Tobias Gotthardt, , Eva Gottstein, , Joachim Hanisch, , Wolfgang Hauber, , Johann Häusler, , Leopold Herz, , Alexander Hold, , Nikolaus Kraus, , Rainer Ludwig, , Gerald Pittner, , Bernhard Pohl, , Kerstin Radler, , Gabi Schmidt, , Jutta Widmann,
Die Staatsregierung wird aufgefordert darauf hinzuwirken, die lückenlose Fortführung der Gebietsbetreuung in ökologisch wertvollen Gebieten sicherzustellen. Die Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer leisten einen hervorragenden Beitrag zum kooperativen Naturschutz.
Zudem wird die Staatsregierung aufgefordert, dem Landtag über deren Tätigkeit in den letzten drei Jahren zu berichten.
Mit Förderung des bayerischen Naturschutzfonds sind derzeit Gebietsbetreuer in 50 ökologisch wertvollen Gebieten Bayerns etabliert. Die Gebietsbetreuer sind seit Jahren wichtige Ansprechpartner vor Ort, die den Wert unserer Naturschätze vermitteln und zur Akzeptanzsteigerung nötiger Naturschutzmaßnahmen beitragen. Die Arbeit der Gebietsbetreuer ist zugleich ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie und des Versöhnungsgesetzes.
Damit diese vorbildlichen Aktivitäten fortgeführt und ausgeweitet werden können, soll die bereits bestehende Gebietsbetreuung lückenlos fortgeführt werden.