Manfred Ländner, Bernhard Seidenath, Tobias Reiß, Tanja Schorer-Dremel, Barbara Becker, Alfons Brandl, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Matthias Enghuber, Karl Freller, Max Gibis, Alfred Grob, Marcel Huber, Beate Merk, Martin Mittag, Helmut Radlmeier, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Fabian Mehring, Joachim Hanisch, Susann Enders, Peter Bauer, Manfred Eibl, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Die Staatsregierung wird aufgefordert, in der zweiten Jahreshälfte 2022 im Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport zum Start des ersten Telenotarzt-Standorts im Rettungsdienstbereich Straubing mündlich über den Aufbau dieses ersten Standorts und die Ausrichtung der weiteren Aufbauplanungen der weiteren Telenotarztstandorte in Bayern zu berichten.
Das Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat bereits im Jahr 2019 die notwendigen Schritte eingeleitet, um ein Telenotarztsystem (TNA) in Bayern einzuführen, das unter dem Vorbehalt der Finanzierung durch die Sozialversicherungsträger als Kostenträger des Rettungsdienstes steht. Mit dem TNA als ergänzendes regelhaftes und hochqualifiziertes Notarzt-Einsatzmittel soll das bestehende und unverzichtbare bodengebundene Notarztsystem unterstützt, jedoch ausdrücklich nicht ersetzt werden. Diese Planungen für das bundesweit größte TNA-Projekt in Bayern konnten nunmehr abgeschlossen werden. Für den Freistaat Bayern sind insgesamt drei Standorte geplant, die jeweils für mehrere Rettungsdienstbereiche zuständig sein werden.
Die Umsetzung des Rollouts für einen TNA-Standort umfasst die Errichtung des TNA-Standortes mit den TNA-Arbeitsplätzen sowie parallel die Integration des TNA-Systems in die Rettungswägen, die Einpflege des neuen Einsatzmittels TNA in das Einsatzleitsystem der Integrierten Leitstellen und die Schulung und Information des beteiligten Personals (TNA, Notärzte, RTW-Besatzungen, ILS-Disponenten).
In einem ersten Schritt wird zunächst ein TNA-Standort Ost im Rettungsdienstbereich Straubing im Juli 2022 eingerichtet, da dort auf bestehende Kompetenzen der Erfahrungsträger des Pilotprojekts zurückgegriffen werden kann. Anhand der realen Erfahrungswerte aus diesem Betrieb soll bedarfsgerecht Schritt für Schritt über den weiteren Aufbau entschieden werden. Hierüber soll die Staatsregierung im Innenausschuss des Bayerischen Landtags in der zweiten Jahreshälfte 2022 mündlich berichten.