Thomas Kreuzer, Winfried Bausback, Alexander König, Tobias Reiß, Tanja Schorer-Dremel, Sandro Kirchner, Johannes Hintersberger, Barbara Becker, Eric Beißwenger, Markus Blume, Robert Brannekämper, Alex Dorow, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Matthias Enghuber, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Karl Freller, Max Gibis, Alfred Grob, Petra Guttenberger, Hans Herold, Gerhard Hopp, Thomas Huber, Andreas Jäckel, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Ulrike Scharf, Harald Schwartz, Bernhard Seidenath, Klaus Stöttner, Peter Tomaschko, Georg Winter, Josef Zellmeier, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Manfred Eibl, Peter Bauer, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Leopold Herz, Alexander Hold, Johann Häusler, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Benno Zierer, Jutta Widmann
Die Luftfahrt- und Raumfahrtbranche ist für den Wirtschafts- und Technologiestandort Bayern von zentraler Bedeutung. Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Bayern steht für Hochtechnologie, Wertschöpfung und hochwertige Beschäftigung.
Die Region Augsburg und alle anderen beteiligten Bereiche in Bayern sind zentrale Standorte der Luft- und Raumfahrtindustrie in Bayern und auch in Deutschland. Der Landtag unterstützt deshalb die umfassenden Aktivitäten der Bayerischen Staatsregierung für den Erhalt von Kompetenzen und Arbeitsplätzen bei der Firma Premium Aerotec.
Der Landtag dankt der Staatsregierung für ihren bisherigen EInsatz und fordert sie auf, sich weiterhin auf allen Ebenen mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass beim Umbau der zivilen und militärischen Flugzeugfertigung die Interessen die Belange des Luft- und Raumfahrtstandortes Bayern und dabei der Region Augsburg sowie die Interessen der Beschäftigten berücksichtigt werden.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine der Schlüsselbranchen in Bayern. Sie wurde weltweit durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie stark getroffen und befindet sich derzeit in einer schweren Krise.
Vor diesem Hintergrund hat Airbus angekündigt, seine Aktivitäten im Bereich Flugzeugstruktur-Montage und Kleinteilefertigung neu aufzustellen. Davon ist gerade auch der Premium Aerotec-Standort Augsburg massiv betroffen.
Die Staatsregierung unterstützt seit langem und in erheblichem Umfang die Luft- und Raumfahrtindustrie in Bayern und setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen und Technologiekompetenzen in Bayern ein. Die Staatsregierung wird gebeten werden, auch im Fall Premium Aerotec in Augsburg weiterhin bei Bundesregierung und Airbus auf eine zukunftsfähige Lösung für den Standort einzusetzen.