Sandro Kirchner, Eric Beißwenger, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Volker Bauer, Barbara Becker, Alexander Flierl, Martin Huber, Petra Loibl, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Ulrike Scharf, Klaus Steiner, Klaus Stöttner, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Rainer Ludwig, Benno Zierer, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann
Die Staatsregierung wird aufgefordert zu prüfen, welche Potentiale in Bayern zur Ausstattung von öffentlichen und gewerblichen Parkplätzen mit aufgeständerten Photovoltaikanlagen, sog. Solar-Carports, bestehen.
Die Staatsregierung wird zudem aufgefordert,
- die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, dass eine schnellstmögliche Erschließung dieser Flächen ermöglicht wird,
- sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Eigenversorgung, auch hinsichtlich der Abgabe von Strom an die Parkplatznutzer sowie die Stromüberschussabnahme entsprechend anzupassen,
- entsprechende Informationen für öffentliche Träger zu Bürgerbeteiligungsmodellen zur Verfügung zu stellen.
Aufgrund der im Bundesvergleich überdurchschnittlichen Anzahl an Sonnenstunden in Bayern, ist die Photovoltaik eine der wichtigsten erneuerbaren Energieträger im Freistaat. Die Potentiale sind aber noch lange nicht ausgeschöpft. Mit der Ausstattung von öffentlichen und gewerblichen Parkplätzen mit aufgeständerten Photovoltaikanlagen, sog. Solar-Carports, können zusätzliche Erzeugungsmöglichkeiten von Sonnenstrom erschlossen werden.
Photovoltaikanlagen sind sehr flächenintensiv. Deshalb ist auch mit Blick auf die Reduzierung des Flächenverbrauchs, insbesondere von landwirtschaftlicher Fläche, die Nutzung bestehender Parkplatzflächen positiv zu bewerten.