Antragssuche

Entwicklung der Bienenpopulation

27.10.2021 - Antrag | 18/19382

Initiatoren:
Tanja Schorer-Dremel, Eric Beißwenger, Martin Schöffel, Volker Bauer, Barbara Becker, Alfons Brandl, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Petra Högl, Martin Huber, Petra Loibl, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Leopold Herz, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Staatsregierung wird aufgefordert, dem Landtag über die Entwicklung der heimischen Bienenpopulation zu berichten. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang auf folgende Fragestellungen einzugehen:



  • Wie hat sich die Gesundheit der Bienenvölker in Bayern in den letzten Jahren entwickelt-

  • Welche neuen Erkenntnisse gibt es aus dem Deutschen Bienenmonitoring sowie aus anderen bienenspezifischen Forschungsprojekten, z.B. Bee warned-

  • Welche neuen Informationen gibt es zu alternativen Energiepflanzungen, die für die Bienenweide relevant sind-

  • Wie wirkt sich nach gegenwärtigem Stand die GAP ab 2023 (ecoschemes, mögliche Anpassung der Agrarumweltprogramme) auf die Anbauflächen bienenrelevanter Pflanzen aus-

  • welchen potenziell bienengefährdenden Pflanzenschutzmitteln (B1-B3) wurde in den letzten drei Jahren die Zulassung entzogen-

  • Welche Ergebnisse liefern die staatlich geförderten Analysen von Honig, Wachs und Pollen-

  • Welche Förderungen gibt es im Bereich der Bienenhaltung und wie werden diese angenommen-



Neben der Erzeugung des hochwertigen Lebensmittels Honig sind Bienen der Garant für ein vielfältiges Ökosystem und eine hohe Artenvielfalt. Sie sind verantwortlich für einen Großteil der Bestäubungen unserer Nutz- und Wildpflanzen und sorgen somit für den Fortbestand zahlreicher Arten.
Daher ist es statthaft, Bienen in jeglicher Weise so gut als möglich zu schützen und für Ihre Erhaltung zu sorgen.
Eine umfassende Berichterstattung ist deshalb geboten, um einen Überblick über den Zustand der Bienen zu erhalten und ggf. weitere Maßnahmen zum Schutz der Bienen ergreifen zu können.

Zurück zur Übersicht