Antragssuche

Haushaltsplan 2022:
hier: Einzelplan 06 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat)

hier: Mobile Police - Ausstattung für das Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst, Fachbereich Polizei (Kap. 06 14 Tit. 812 35)

03.02.2022 - Änderungsantrag | 18/20481

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Tobias Reiß, Josef Zellmeier, Manfred Ländner, Wolfgang Fackler, Michael Hofmann, Martin Bachhuber, Volker Bauer, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Matthias Enghuber, Max Gibis, Alfred Grob, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Gerhard Hopp, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Andreas Lorenz, Peter Tomaschko, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Haushalt 2022 werden folgende Änderungen vorgenommen:


Bei Kap. 06 14 Tit. 812 35 wird der Ansatz für das Jahr 2022 um 201,0 Tsd. Euro von 1.750 Tsd. Euro auf 1.951 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Mit dem Programm Mobile Police verfolgt die Bayerische Polizei unter anderem eine fahrzeugbezogene Ausstattung mit Convertibles und eine personenbezogene Ausstattung mit Smartphones. Beides muss nicht nur in die Ausbildung für die 2. Qualifikationsebene, sondern auch in das Studium für die 3. Qualifikationsebene integriert werden, um die Grundlagen für einen bestmöglichen Einsatz der Geräte in den Dienststellen zu schaffen. Am Fachbereich Polizei studieren die zukünftigen Führungskräfte der Bayerischen Polizei, die ihm Rahmen des Studiums bestmöglich auf diese Aufgabe vorbereitet werden sollen. In Anbetracht dessen ist ein praxisnahes und an den aktuellen technischen Gegebenheiten der Bayerischen Polizei ausgerichtetes Studium unabdingbar.


Durch die Bereitstellung von 201,0 Tsd. - kann mit der Umsetzung der Digitalisierungsoffensive an den drei Studienorten Fürstenfeldbruck, Sulzbach-Rosenberg und Kastl begonnen werden, wodurch auch in diesem Bereich ein im Hinblick auf die Einsatz- und Handlungskompetenz erfolgreiches Studium gewährleistet werden kann.


Die Smartphones und Convertibles werden im Rahmen einer -Pool-Lösung- in unterschiedlichster Weise in den Unterricht eingebunden werden. In allen Studienabschnitten werden im Einsatzführungstraining und im virtuellen Training Einsatzsituationen geübt, worin Handhabung und Nutzung von Smartphones und Convertibles einbezogen werden müssen. Convertibles werden zudem in weiteren Unterrichtsfeldern, wie etwa bei der Thematik Sachbearbeitung, einen deutlichen Mehrwert bieten.


 

Zurück zur Übersicht