Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Jürgen Baumgärtner, Gerhard Waschler, Georg Winter, Martin Bachhuber, Gudrun Brendel-Fischer, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Matthias Enghuber, Wolfgang Fackler, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Jochen Kohler, Harald Kühn, Barbara Regitz, Berthold Rüth, Ulrike Scharf, Josef Schmid, Angelika Schorer, Thorsten Schwab, Ludwig Spaenle, Klaus Stöttner, Peter Tomaschko, Steffen Vogel, Martin Wagle, Ernst Weidenbusch, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplanes 2022 werden folgende Änderungen vorgenommen:
In Kap. 09 05 Tit. 883 88 wird der Ansatz im Haushaltsjahr 2022 für
- das Baudenkmal ehemaliges Kastenhaus Höchstädt um 200,0 Tsd. Euro,
- die Sanierung des weißen Turms der Burg Harburg um 75,0 Tsd. Euro und
- die Schloßberg-Gemeinde Königsberg um 75,0 Tsd. Euro
und damit insgesamt um 350,0 Tsd. Euro von 0,0 Tsd. Euro auf 350,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Mit der Verstärkung der Mittel für Zuschüsse des Landes an Gemeinden für Maßnahmen im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms und für sonstige städtebauliche Maßnahmen können Einzelvorhaben kleinerer Städte und Gemeinden des ländlichen Raums in strukturschwachen Gebieten gefördert werden.
Kastenhaus Höchstädt:
Mit den zusätzlichen Mitteln soll insbesondere der Erwerb des ehemaligen Kastenhauses als bedeutendes Baudenkmal mit überregionaler Bedeutung durch die Stadt Höchstädt oder andere Einzelmaßnahmen vor Ort gefördert werden.
Sanierung des weißen Turms der Burg Harburg:
Mit den zusätzlichen Mitteln kann die Sanierung des weißen Turms der Burg Harburg zeitnah vorangetrieben und dieser wieder im alten Glanz erstrahlen. Die Burg Harburg ist ein beliebter Veranstaltungsort, der - sobald es die pandemische Lage wieder zulässt - wieder verstärkt genutzt werden wird.
Schloßberg-Gemeinde Königsberg:
In diesem Jahr soll für die Stadt Königsberg ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet und die vorbereitenden Untersuchungen (VU) von 1993 evaluiert und fortgeschrieben werden. Neben der historischen Altstadt werden dabei zahlreiche Themen wie auch das Naturparkzentrum Haßberge sowie gravierende städtebauliche Missstände im direkten Umfeld der Altstadt untersucht.