Thomas Kreuzer, Alexander König, Josef Zellmeier, Sandro Kirchner, Hans Herold, Martin Bachhuber, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Ulrike Scharf, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Thorsten Glauber, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Haushalt 2022 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 07 03 Tit. 686 60 wird der Ansatz für das Jahr 2022 um 120,0 Tsd. Euro von 8.140,0 Tsd. Euro auf 8.260,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Bei der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie von Kunststoffen besteht enormes Verbesserungspotenzial in technologischen und systemrechtlichen Dimensionen in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen einer Studie soll spezifisch für den Freistaat Bayern ein hochwirksamer Werkzeugkasten in Form eines Maßnahmenkatalogs erarbeitet werden, der Ökologie und Ökonomie zusammenbringt und Bayern den Weg bereitet bis 2040 klimaneutral zu werden. Bayern kann dadurch gezielt wirksame und notwendige Impulse und Instrumente hin zur Kunststoffneutralität bereitstellen, so die Transformation von Grund-satzpapieren hin zur Klimaneutralität ermöglichen und so eine echte Vorreiterrolle bei Klima- und Umweltschutz einnehmen.
Die gegenständliche Studie soll dem Projekt -ZUKUNFT- Zentrum für umweltneutrale Kunststoffforschung und Transformation- des SKZ dienen.