Thomas Kreuzer, Alexander König, Josef Zellmeier, Sandro Kirchner, Hans Herold, Martin Bachhuber, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Ulrike Scharf, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Haushalt 2022 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 07 04 Tit. 892 72 wird der Ansatz für das Jahr 2022 um 400,0 Tsd. Euro von 102.570,9 Tsd. Euro auf 102.970,9 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Ziel ist die Wiederverwendung von gebrauchten Fahrzeugbatterien zur Speicherung von Solarstrom zur Einsparung von Ressourcen und CO2. Dafür muss ein komplexes, aber einfach durchführbares Analyseverfahren entwickelt werden, um gebrauchte Batterien sicher und zuverlässig einsetzen zu können. Ein Team ausgewiesener Experten in ihrem jeweiligen Fachbereich bauen einen Marktführer im Bereich der Second-Life Batterieanwendung auf. Mit den zusätzlichen Mitteln werden Innovationen im wirtschaftlich strukturschwachen Ostallgäu sowie Forschung und Lehre an der Hochschule Kempten durch ein gemeinsames Forschungsprojekt ermöglicht. Die erforderliche Investitionsförderung wird dabei mit der Bayerischen Regionalförderung begleitet.