Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Martin Schöffel, Johannes Hintersberger, Martin Bachhuber, Alfons Brandl, Alex Dorow, Ute Eiling-Hütig, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Hans Herold, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Petra Högl, Harald Kühn, Stephan Oetzinger, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Haushalt 2022 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 15 43 Tit. 812 73 wird der Ansatz für das Jahr 2022 um 459,0 Tsd. Euro von 2.746,1 Tsd. Euro auf 3.205,1 Tsd. Euro und bei Tit. 547 73 um 100,0 Tsd. Euro von 564,1 Tsd. Euro auf 664,1 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Moore spielen bei der bayerischen Klimaschutzstrategie eine zentrale Rolle. Die Moorforscher an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf untersuchen seit Jahren Themen wie Klimaentlastung durch Moorschutz und durch die Renaturierung von Mooren. Das geplante Peatland Science Center (PCS) soll einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, um Flächenpotenziale für die klimafreundliche Moor-Entwicklung in Bayern zu identifizieren sowie dringend erforderliche praxistaugliche Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Diese sollen es für Landwirte lohnend machen, Moore zu renaturieren (etwa durch den Anbau von Paludikulturen). Mit den Verstärkungsmitteln soll unter anderem die aufwendige technische Infrastruktur bei der Moorforschungsstation modernisiert werden.