Antragssuche

Haushaltsplan 2022:
hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst)

hier: Stärkung der Laserforschung der Fakultät für Physik der LMU
(Kap. 15 07 Tit. 812 73)

04.02.2022 - Änderungsantrag | 18/20511

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Sandro Kirchner, Johannes Hintersberger, Martin Bachhuber, Markus Blume, Alex Dorow, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Stephan Oetzinger, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Ulrike Scharf, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Haushalt 2022 wird folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 15 07 Tit. 812 73 wird der Ansatz für das Jahr 2022 um 2.500,0 Tsd. Euro von 2.140,5 Tsd. Euro auf 4.640,5 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Die Einrichtungen der Fakultät für Physik der LMU am Garchinger Forschungscampus betreiben seit vielen Jahren außerordentlich erfolgreich international hochkompetitive Grundlagenforschung im Bereich der Laserphysik und Laserentwicklung. Ausdruck dieser Erfolge sind eine Reihe von Consolidator und Advanced Grants des European Research Council (ERC), die federführende Beteiligung an großen Verbundprojekten (Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster), die Verleihung des wichtigsten deutschen Wissenschaftspreises, des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft, aber auch die Ausgründung sehr erfolgreicher Unternehmen, beispielsweise der UltraFast Innovations GmbH, an der die LMU als Gesellschafter beteiligt ist, und die Realisierung umfangreicher Bauprojekte zur Unterstützung der Laserinfrastruktur.


Um diese Forschung zum einen in den Grundlagen deutlich voranzubringen und zum anderen deren Hebelwirkung für neue und visionäre Anwendungsgebiete noch deutlich zu vergrößern, soll mit den zusätzlichen Mitteln die Erneuerung und Aufrüstung der Laseranlage für die Erzeugung von kurzen Laserimpulsen mit einer hohen Intensität und einem hohen Kontrast unterstützt werden.

Zurück zur Übersicht