Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Matthias Enghuber, Alfred Grob, Johannes Hintersberger, Alfons Brandl, Alex Dorow, Michael Hofmann, Martin Bachhuber, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Stephan Oetzinger, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushalts 2022 werden folgende Änderungen vorgenommen:
In Kap. 15 05 sollen Tit. 633 99 (Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände) als Leertitel und Tit. 686 99 (Zuschüsse an Sonstige) neu geschaffen werden.
Der Ansatz bei Tit. 686 99 wird für das Jahr 2022 um 500,0 Tsd. Euro von 0,0 Tsd. Euro auf 500,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Mit den Verstärkungsmitteln soll die weitere Entwicklung sowie Umsetzung von geeigneten Maßnahmen zur Stärkung und Vernetzung der Kulturellen Bildung insbesondere in den Regionen im Sinne von Pilotprojekten ermöglicht werden. Nach den Einbrüchen des Kulturlebens in der Pandemie gilt es, umfassende Teilhabemöglichkeiten aller Menschen in Bayern an den Angeboten Kultureller Bildung besonders in den Regionen zu verstärken und neu zu schaffen. Unterstützung, Wissenstransfer und Know-How sind dabei gerade im ländlichen Raum besonders wichtig, wo für die Kulturschaffenden vielfach keine Kulturverwaltungen und festen Institutionen als Ansprechpartner und Ratgeber zur Verfügung stehen Mit den neuen Maßnahmen soll der Kultur überall in Bayern ein Neustart nach Corona ermöglicht werden. Dadurch können die kulturelle Vielfalt Bayerns sichtbarer gemacht und das Ehrenamt spürbar gestärkt werden.
Gemeinsam mit der LKB als starkem Partner sollen Maßnahmen entwickelt werden, die zu einer Vernetzung von Akteuren der Kulturellen Bildung in den ländlichen Regionen führen und für die kommenden Jahre außerschulische Angebote zur kulturellen Bildung auf eine solide Basis stellen. Dabei sollen in geeigneter Weise Vernetzungsmaßnahmen der LKB und Pilotprojekte der LKB und anderer Träger umgesetzt werden.