Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Johannes Hintersberger, Martin Bachhuber, Alex Dorow, Ute Eiling-Hütig, Karl Freller, Petra Guttenberger, Hans Herold, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Petra Loibl, Stephan Oetzinger, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Franz Rieger, Andreas Schalk, Martin Schöffel, Bernhard Seidenath, Sylvia Stierstorfer, Peter Tomaschko, Steffen Vogel, Gerhard Waschler, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Haushalt 2022 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 15 55 Tit. 533 71 wird der Ansatz für das Jahr 2022 um 25,0 Tsd. Euro von 20,0 Tsd. Euro auf 45,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Mit den Verstärkungsmitteln soll die Ausstellung -Neuanfänge- des Hauses der Bayerischen Geschichte, die noch bis 15. April 2022 in der Bavariathek in Regensburg zu sehen ist, in eine Wanderausstellung umgewandelt werden. Die Schau, die über Vertreibung, Flucht und Integration der Heimatvertriebenen in Bayern und deren Beitrag zu Wiederaufbau und Wirtschaftswunder informiert, soll in Augsburg, Nürnberg und in einer niederbayerischen Stadt präsentiert werden. Damit soll dieser wichtige Aspekt der jüngeren deutschen und bayerischen Geschichte einem breiten Publikum bekannt gemacht werden, was umso wichtiger erscheint, als das Gedenken an -75 Jahre Flucht und Vertreibung- pandemiebedingt nicht in angemessener Weise begangen werden konnte.