Antragssuche

Haushaltsplan 2022
hier: Einzelplan 08 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

hier: Allgemeine Bewilligungen - Bereich Landwirtschaft
(Kap. 08 03 Tit. 893 02)

03.02.2022 - Änderungsantrag | 18/21059

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Martin Schöffel, Eric Beißwenger, Martin Bachhuber, Volker Bauer, Barbara Becker, Alfons Brandl, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Martin Huber, Petra Högl, Harald Kühn, Petra Loibl, Walter Nussel, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Steffen Vogel, Martin Wagle, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Leopold Herz, Alexander Hold, Johann Häusler, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Haushalt 2022 werden folgende Änderungen vorgenommen:


In Kap. 08 03 wird für das Jahr 2022 ein neuer Tit. 893 02 (FKZ 153) mit der Zweckbestimmung -Zuschuss an den Milchwirtschaftlichen Verein Bayern e.V. zur Errichtung einer Agri-PV-Anlage für Versuchszwecke- mit einem Ansatz von 230,0 Tsd. Euro ausgebracht.


Der Titel erhält folgenden Haushaltsvermerk: -Gegenseitig deckungsfähig mit 893 01.-


Bei Kap. 08 03 Tit. 893 01 wird folgender Haushaltsvermerk hinzugefügt: -Gegenseitig deckungsfähig mit 893 02.-


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Der Milchwirtschaftliche Verein Bayern e.V. in Kempten besitzt ein Bildungs- und Versuchszentrum für Rinderhaltung und Berglandwirtschaft. Eine ca. ein Hektar große Fläche soll hierbei für Versuche bezüglich Agri-PV Anlagen dienen. Hauptziel ist es, die Umsetzbarkeit und möglichen notwendigen Voraussetzungen hinsichtlich einer Kombination von PV-Anlage und der Grünlandbewirtschaftung zu ermitteln. Unterschiedlichste Erkenntnisse zur Auswirkung auf Ertrag und Bodenbeschaffenheit, Möglichkeiten der Beweidung und Bewirtschaftung mit landwirtschaftlichem Gerät, sowie der möglichen baulichen und konstruktiven Ausgestaltung der PV-Anlagen sollen im Rahmen des Projektes erforscht werden.


Das Projekt soll wissenschaftlich betreut werden. Es liefert wichtige Erkenntnisse für die Kombination von Landwirtschaft und Energiegewinnung und bildet einen wichtigen Baustein für das Gelingen der Energiewende im Einklang mit der Landwirtschaft in ganz Bayern.

Zurück zur Übersicht