Antragssuche

Haushaltsplan 2022:
hier: Einzelplan 05 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus)
hier: Erinnerungskultur (Kap. 05 05 Tit. 684 61)
Unterstützung ehrenamtlicher Initiativen zum Erhalt und zur Entwicklung jüdischer Kultur und Geschichte
Tag der jüdischen Kultur
Performance-Theaterprojekt -Always Remember- im Rahmen der Erinnerungskultur des NS-Dokumentationszentrums München zusammen mit dem Verein Spielen in der Stadt e.V.

03.02.2022 - Änderungsantrag | 18/21048

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Gerhard Waschler, Michael Hofmann, Martin Bachhuber, Gudrun Brendel-Fischer, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Barbara Regitz, Berthold Rüth, Ludwig Spaenle, Peter Tomaschko, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Haushalt 2022 wird folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 05 05 Tit. 684 61 wird der Ansatz für das Jahr 2022 einmalig um 675,0 Tsd. Euro von 600,0 Tsd. Euro auf 1.275,0 Tsd. Euro erhöht, davon



  • 500,0 Tsd. Euro für die Unterstützung ehrenamtlicher Initiativen zum Erhalt und zur Entwicklung jüdischer Kultur und Geschichte,

  • 75,0 Tsd. Euro für den Tag der jüdischen Kultur und

  • 100,0 Tsd. Euro zur Förderung des Performance-Theaterprojekts -Always Remember- im Rahmen der Erinnerungskultur des NS-Dokumentationszentrums München zusammen mit dem Verein Spielen in der Stadt e.V.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Im Rahmen der Aktivitäten zum Festjahr 2021 (1.700 Jahre jüdisches Leben in Bayern) ist es trotz Corona-Pandemie gelungen, ein landesweites Netzwerk aus zahlreichen Vereinen, Initiativen, Kommunen und Privatpersonen zu knüpfen, die sich im Bereich Jüdisches Leben engagieren. Deren Arbeit soll über das Festjahr 2021 hinaus unterstützt werden, u. a. indem diese Kräfte auf Landesebene dauerhaft vernetzt werden, um sie so zu stärken und ggf. zu erweitern. Zur Pflege des Netzwerks gehören auch regionale oder bayernweite Treffen, die - vorbehaltlich der Pandemie-Lage - für das erste Halbjahr 2022 geplant sind. In diesem Bestreben soll die Arbeit der Geschäftsstelle des Antisemitismusbeauftragten einmalig unterstützt werden.


Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern begeht im Sommer 2022 im Rahmen des Festjahres "1700 Jahre Jüdisches Leben Deutschland" und anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Jüdischen Gemeindezentrums am St. Jakobs-Platz in München einen Tag der jüdischen Kultur. Geplant ist, dass verschiedene musikalische Formationen aus ganz unterschiedlichen Musikrichtungen auftreten. Ziel ist es nicht zuletzt, den Austausch, das Verständnis sowie das Miteinander von Juden und Nichtjuden zu fördern. Deshalb werden im Rahmen der Veranstaltung auch erinnerungskulturelle Module (z. B. Vorträge, Podiumsdiskussionen etc.) durchgeführt.


Die politische Bildung der nachwachsenden Generationen ist ein zentrales Anliegen bayerischer Bildungspolitik. Neben theoretischen und kognitiven Lernprozessen sind auch ganzheitliche Ansätze mit künstlerischen Mitteln ein wichtiger Zugang, um jungen Menschen die intensive Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus zu ermöglichen. Dabei können das Verhältnis von Individuum und Gruppe, die schützende Masse, das Alleinsein, das sich Dagegenstellen, das schrittweise -Normalisieren- menschenverachtenden Verhaltens und vieles mehr körperlich erfahrbar gemacht werden. So kann für die liberale Demokratie, für allgemeine Menschenrechte, ein vereintes Europa und lebendige Erinnerungsdiskurse sensibilisiert werden. Das Projekt soll, nach dem Vorlegen einer präzisen Vorhabensbeschreibung, seitens des Zuwendungsgebers einmalig im Jahr 2022 eng begleitet werden, um die Erreichung der skizzierten Ziele zu gewährleisten.


 

Zurück zur Übersicht