Antragssuche

Kreislaufgerechtes und nachhaltiges Bauen durch Pilotprojekte in Bayern etablieren

27.10.2021 - Antrag | 18/21194

Initiatoren:
Ulrike Scharf, Jürgen Baumgärtner, Eric Beißwenger, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Volker Bauer, Barbara Becker, Alexander Flierl, Martin Huber, Jochen Kohler, Petra Loibl, Josef Schmid, Angelika Schorer, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Klaus Stöttner, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Hans Friedl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Bayerische Staatsregierung wird aufgefordert, eine geeignete staatliche Hochbaumaßnahme im Rahmen eines Pilotprojekts nach dem Ansatz -Cradle to Cradle- durchzuführen, der eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft statuiert. Dabei soll insbesondere der Einsatz von Baustoffen aus aufbereiteten Materialien und von Konstruktionen verfolgt werden, die eine Wiederverwendung und stoffliche Verwertung der Baustoffe ohne Qualitätsverluste begünstigen. Für die Evaluierung dieser Baumaßnahme soll begleitend das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zur Anwendung kommen.



Im Hinblick auf einen nachhaltigen und klimaschonenden Umgang mit unseren Ressourcen ist eine kreislaufgerechte und klimafreundliche Ausrichtung des Bauwesens ein elementarer Bestandteil. Die Berücksichtigung der Ansätze von -Cradle to Cradle- kann dabei nachhaltige Bauweisen mit einem Fokus auf Abfallvermeidung und Recyclingfähigkeit der Baumaterialien und Konstruktionen unterstützen.


Zielrichtung ist es, das Wirtschaftswachstum schrittweise vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und das Rohstoffpotenzial von Gebäuden verstärkt in den Kreislauf der Bauwirtschaft zurückzuführen. Der Einsatz von Recycling-Baustoffen kann ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bauweise sein, um einerseits unsere Ressourcen und das Klima zu schützen und andererseits dem akuten Baustoffmangel durch die begrenzte Verfügbarkeit von Primärrohstoffen entgegen zu wirken. Zwar besteht ein begrenzter Markt an -Cradle to Cradle--zertifizierten Bauprodukten, jedoch existieren im Gegensatz zu den bekannten Zertifizierungssystemen zum nachhaltigen Bauen keine definierten Bewertungskriterien für gesamte Bauprojekte. Zur Evaluierung der Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt soll dieses daher mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), einem im öffentlichen Bauwesen anerkannten Instrument, begleitet werden.

Zurück zur Übersicht