Antragssuche

Stromverbrauch des Internets in Bayern

29.11.2021 - Antrag | 18/21380

Initiatoren:
Martin Huber, Berthold Rüth

Die Staatsregierung wird aufgefordert, auf Bundesebene eine deutschlandweite Untersuchung zum Stromverbrauch des Internets anzustoßen. Eine solche systematische Datenerhebung und Untersuchung soll insbesondere folgende Aspekte berücksichtigen und soweit möglich auch für die Länderebene untersuchen:



  • Wieviel Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms entfallen aktuell auf das Internet-

  • Wie hoch ist aktuell der Anteil von Streamingdiensten am Stromverbrauch in Deutschland-

  • Gibt es Studien oder Prognosen zur Frage, wie sich die steigende Nutzung des Internets und von Streamingdiensten in den kommenden Jahren auf den Stromverbrauch in Deutschland auswirken wird-


Die Staatsregierung wird aufgefordert, nach Vorlage von Ergebnissen dieser Untersuchung dem Landtag darüber zu berichten.


Die Staatsregierung wird aufgefordert, schon jetzt dem Landtag zu berichten, welche Daten und fachlichen Einschätzungen bereits heute in Bezug auf den Stromverbrauch des Internets in Bayern vorliegen.



Die Informations- und Kommunikationstechnologie bringt für auch für die Menschen in Deutschland und Bayern viele Vorteile mit sich, verbraucht aber gleichzeitig eine enorme Menge an Energie. Weltweit werden nach Schätzungen derzeit bereits rund 10 Prozent des produzierten Stroms für die Nutzung des Internets aufgewendet.


In Deutschland soll das Internet derzeit für den Ausstoß von 33 Mio. Tonnen CO² pro Jahr verantwortlich sein - Tendenz steigend. Der Konsum von Videos im Internet könnte aktuell bereits 80 Prozent des weltweit anfallenden Datenaustauschs ausmachen.


Die Zahl der Videostreaming-Kanäle ist enorm gestiegen und hat auch in -klassische- Domänen des Fernsehens wie den Sport Einzug gehalten. Dabei erzeugt es einen immensen Datenverkehr - was den meisten Nutzerinnen und Nutzern gar nicht bewusst ist.

Zurück zur Übersicht