Petra Guttenberger, Tobias Reiß, Stephan Oetzinger, Josef Schmid, Karl Straub, Walter Taubeneder, Florian Streibl, Fabian Mehring, Hubert Faltermeier, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Die Staatsregierung wird aufgefordert dem Landtag zu berichten, unter welchen Voraussetzungen der Freigang von Gefangenen zur Arbeitsaufnahme in den Betrieben außerhalb der Justizvollzugsanstalt wieder vollständig aufgenommen werden kann.
Auch im Justizvollzug wurden Kontakte weitgehend einschränkt, um Gefangene und Bedienstete vor einer Infektion mit Covid-19 zu schützen. Aus diesem Grund wurde auch das Arbeiten im Wege des Freigangs teilweise eingestellt. Gerade das Arbeiten in einem Betrieb als Freigänger oder Freigängerin, ist jedoch ein wichtiger Baustein für eine gelungene Resozialisierung und ermöglicht - gerade angesichts des Fachkräftemangels - eine schnellstmögliche Wiedereingliederung von Häftlingen in den ersten Arbeitsmarkt. Auch in Corona-Zeiten sollte dies schnellstmöglich wieder ermöglicht werden, da mit 3G am Arbeitsplatz auch hier die bestmögliche Sicherung auf den Weg gebracht wird. Die Staatsregierung soll daher berichten, unter welchen Voraussetzungen der Freigang zur Arbeitsaufnahme wieder vollständig ermöglicht werden kann.