Antragssuche

Ausbau der Photovoltaiknutzung in Bayern

31.01.2022 - Antrag | 18/23375

Initiatoren:
Gudrun Brendel-Fischer, Alexander König, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Klaus Stöttner, Florian Streibl, Fabian Mehring, Rainer Ludwig, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Staatsregierung wird aufgefordert zu berichten,



  • wie viele bayerische Kommunen bereits über einen aktuellen (nicht älter als 10 Jahre alten) Energienutzungsplan verfügen bzw. derzeit einen aufstellen,

  • wie sich die Gesamtfläche der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Freistaat in den letzten 10 Jahren reduziert hat,

  • wieviel Prozent der landwirtschaftlichen Fläche theoretisch benötigt würden bzw. wie viele Hektar Dachflächen mobilisiert werden müssten, um das Ausbauziel der Staatsregierung für die Photovoltaiknutzung zu erreichen,

  • inwieweit es Überlegungen gibt - über Investoren finanziert - große Parkplätze, z. B. an Autobahnen und Behörden mit Photovoltaikanlagen zu überdachen.



Das Bayerische Energiekonzept sieht einen Mix regenerativer Optionen vor, bei der die Photovoltaik einen hohen Anteil einnehmen soll.


Um dieses Zeil zu erreichen, sollte auch die Entwicklung der Freifläche durch die Landesplanung gesteuert werden. Die Regionalen Planungsverbände sollten angehalten werden auf die Kommunen einzuwirken, dass mit entsprechenden Instrumenten wie Energienutzungsplänen eine Fehlentwicklung verhindert wird.


Alternativ für eine Photovoltaik-Nutzung eignen sich auch Asphaltflächen, die durch Überdachungskonzepte genutzt werden können.

Zurück zur Übersicht