Antragssuche

Eltern und Kinder in psychischen Belastungssituationen unterstützen I: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

25.02.2022 - Antrag | 18/23023

Initiatoren:
Gerhard Waschler, Norbert Dünkel, Thomas Huber, Bernhard Seidenath, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Barbara Becker, Alfons Brandl, Gudrun Brendel-Fischer, Ute Eiling-Hütig, Matthias Enghuber, Karl Freller, Petra Högl, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Andreas Lorenz, Beate Merk, Martin Mittag, Helmut Radlmeier, Barbara Regitz, Franz Rieger, Berthold Rüth, Andreas Schalk, Sylvia Stierstorfer, Ludwig Spaenle, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Fabian Mehring, Tobias Gotthardt, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Staatsregierung wird aufgefordert dem Landtag zu berichten, wie robust die schulischen Unterstützungssysteme für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler an Bayerns Schulen sind. Dabei soll insbesondere über folgende Aspekte berichtet werden:



  • Ausstattung der Staatlichen Schulberatung: Ist diese auch während der aktuellen Situation ausreichend, um der Nachfrage von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften gerecht zu werden- Welcher weitere Ausbau der Ressourcen der Staatlichen Schulberatung und insbesondere der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen ist im Schuljahr 2022/23 im Rahmen der verfügbaren Stellen vorgesehen-

  • Klarheit der Aufgabenbeschreibungen für Staatliche Schulberatungsstellen, Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Schulen vor Ort, Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an Schulen tätig sind: Sind die Aufgaben klar genug definiert, um ein effizientes und arbeitsteiliges Arbeiten vor Ort zu gewährleisten- Wie könnte die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Professionen ggf. noch verbessert werden-

  • Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung: Wie gut ist das Thema -Psychische Belastungen und Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern- in der Aus- und Fortbildung der bayerischen Lehrkräfte verankert- Wie kann ggf. die Fortbildung des aktiven Lehrkörpers in diesem Bereich gestärkt werden, um möglichst alle Lehrkräfte für dieses Thema zu sensibilisieren und ihre Wahrnehmung zu schulen-

  • Krisendienst Psychiatrie: Wie wird das Angebot an den Schulen beworben-



Die psychische Gesundheit sehr vieler Kinder und Jugendlicher hat durch die vielfältigen Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten. Der Landtag begrüßt, dass die Staatsregierung dieser Thematik im Schulbereich schon seit Jahren Aufmerksamkeit und Ressourcen widmet, beispielsweise durch das Programm -Schule öffnet sich-, den Ausbau von JaS oder die Förderung sozialer Kompetenzen im Rahmen von gemeinsam.Brücken.bauen.


Zugleich berichten Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker, dass die aktuelle Situation die bestehenden schulischen Unterstützungssysteme an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit bringt. Daher soll berichtet werden, inwieweit das schulische Unterstützungssystem weiter gestärkt wird.

Zurück zur Übersicht