Antragssuche

Haushaltsplan 2019/2020:
hier: Einzelplan 16 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales)

hier: Imagefilm -Digitalisierung in Bayern- (Kap. 16 03 Tit. 537 01)

15.03.2019 - Änderungsantrag | 18/1247

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Josef Zellmeier, Sandro Kirchner, Gerhard Hopp, Martin Bachhuber, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Klaus Holetschek, Harald Kühn, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Ulrike Scharf, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter

Im Entwurf für den Doppelhaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 16 03 Tit. 537 01 wird der Ansatz für das Jahr 2019 um 200,0 Tsd. Euro von 2.800,0 Tsd. Euro auf 3.000,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Es steht außer Zweifel, dass die Digitalisierung die Welt grundlegend verändern wird. Bürger aller Altersgruppen, in allen Lebensbereichen und in allen Landesteilen spüren bereits heute die Auswirkungen dieses Veränderungsprozesses. Auch die Wirtschaft muss sich dem digitalen Wandel stellen, möchte sie ihre Wettbewerbsfähigkeit und damit auch die Arbeitsplätze für die Menschen für die Zukunft sichern. Aufgabe der Politik muss es deshalb sein, Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur auf dem Weg des digitalen Wandels bestmöglich zu unterstützen. Die Bayerische Staatsregierung leistet mit ihrer Digitalisierungsstrategie BAYERN DIGITAL bereits einen wichtigen Beitrag, um die digitalen Chancen im Freistaat bestmöglich zu nutzen.


Es gilt jetzt, die Menschen im Land mitzunehmen und eventuell vorhandene Berührungsängste in Bezug auf das Megathema Digitalisierung abzubauen. Es wird deshalb eine Erhöhung des Mittelansatzes um 200 Tsd. - in 2019 vorgeschlagen. Mit diesen Mitteln soll ein Imagefilm zur -Digitalisierung in Bayern- produziert werden, der den Menschen und Unternehmen im Land die Möglichkeiten, die Chancen und vor allem aber auch die staatlichen Unterstützungsangebote auf dem Weg durch die digitale Transformation näherbringen soll. Hierbei muss es sich um ein hochmodernes, qualitativ hochwertiges, zeitgemäßes und für ein breites Spektrum unterschiedlicher Zielgruppen geeignetes Video handeln. Das erfordert einen hohen Produktions- und Finanzierungsaufwand.

Zurück zur Übersicht