Antragssuche

Pilotprojekte mit Wasserstofffahrzeugen bei der Bayerischen Polizei und den Feuerwehren in Bayern

21.04.2022 - Antrag | 18/23794

Initiatoren:
Alexander König, Manfred Ländner, Tobias Reiß, Alex Dorow, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Matthias Enghuber, Max Gibis, Alfred Grob, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Martin Huber, Jochen Kohler, Andreas Lorenz, Josef Schmid, Angelika Schorer, Karl Straub, Klaus Stöttner, Peter Tomaschko, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Wolfgang Hauber, Manfred Eibl, Peter Bauer, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Staatsregierung wird aufgefordert zu prüfen, ob und ggf. in welcher Weise sich ein Pilotprojekt mit Wasserstofffahrzeugen bei der Bayerischen Polizei und im Bereich der Bayerischen Feuerwehren durchführen lässt. In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, welche weiteren Potentiale in den genannten Bereichen für die Umstellung auf alternative Speicher- und Energieversorgungsmöglichkeiten bestehen. Dabei sind die Erfahrungen anderer Bundesländer miteinzubeziehen. Hierüber ist dem Landtag schriftlich zu berichten.



Brennstoffzellenautos mit Wasserstoff gelten als saubere Alternative zu Pkw mit Verbrennungsmotoren. Im Rahmen der Initiativen zum Klimaschutz sollen neben der Elektromobilität weitere Möglichkeiten von alternativen Antriebsarten auf ihre Realisierungs- und Einsatzmöglichkeiten bei der Bayerischen Polizei und den Feuerwehren in Bayern überprüft werden. Insbesondere die Wasserstofftechnologie kann dazu beitragen, die Emissionen von Fahrzeugen wie CO2 Ausstoß weiter zu verringern. Daher soll überprüft werden, ob und ggf. in welchem Bereich hierzu Pilotprojekte durchgeführt werden können, um weitergehende Erfahrungen im Bereich der Wasserstofftechnologie und sonstiger alternativer Speicher- und Energieversorgungsmöglichkeiten, z.B. Brennstoffzellentechnik auf Methanolbasisgewinnen, zu können.

Zurück zur Übersicht