Antragssuche

Zugang für Senioren zu digitalen Angeboten schaffen

30.08.2022 - Antrag | 18/24989

Initiatoren:
Kerstin Schreyer, Thomas Huber, Winfried Bausback, Alexander König, Matthias Enghuber, Petra Högl, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Andreas Schalk, Sylvia Stierstorfer, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Florian Streibl, Fabian Mehring, Robert Riedl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Staatsregierung wird aufgefordert dem Landtag zu berichten,



  1. wie sich das von der Staatsregierung initiierte Modellprogramm -Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien- (-MuT-Punkte-) seit dem Programmstart 2018 entwickelt hat, wie viele Menschen bisher geschult wurden und wie hoch die Gesamtkosten pro Person waren und

  2. welche Schlussfolgerungen die Staatsregierung aus den bisherigen Erfahrungen des Modellprogramms hinsichtlich einer Fortsetzung des Modellprogramms im Rahmen vorhandener Stellen und Mittel zieht.



Die Digitalisierung führt zu Veränderungen, die alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche betreffen. Voraussetzung für den Erfolg dieses Prozesses ist die breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Ein wichtiger Ansatzpunkt hierbei ist die Unterstützung älterer Menschen, da hier die Veränderungen häufig am tiefgreifendsten sind. Die Staatsregierung hat deshalb 2018 das Modellprogramm -Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien- ins Leben gerufen. Es ist wichtig, die Erfahrungen aus diesem Modellprogramm für die künftige Digitalisierungs- und Seniorenpolitik im Freistaat zu nutzen. Die Staatsregierung wird daher gebeten zu dem Modellprogramm zu berichten.

Zurück zur Übersicht