Thomas Kreuzer, , Alexander König, , Tobias Reiß, , Josef Zellmeier, , Manfred Ländner, , Steffen Vogel, , Martin Bachhuber, , Gudrun Brendel-Fischer, , Norbert Dünkel, , Holger Dremel, , Matthias Enghuber, , Max Gibis, , Alfred Grob, , Petra Guttenberger, , Hans Herold, , Johannes Hintersberger, , Gerhard Hopp, , Harald Kühn, , Otto Lederer, , Peter Tomaschko, , Ernst Weidenbusch, , Georg Winter,
Im Entwurf für den Doppelhaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 03 03 Tit. 536 02 wird der Ansatz für das Jahr 2019 um 100,0 Tsd. Euro von 108,0 Tsd. Euro auf 208,0 Tsd. Euro für die Initiative -Integrationsrucksack für Kinder im Kita-Alter mit unzureichender Sprachförderung durch das (überwiegend) migrationsgeprägte Elternhaus- erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Mit dem -Integrationsrucksack- wird die Sprachförderung Deutsch für Kinder im Kita-Alter insbesondere aus migrantengeprägten Elternhäusern, aber auch generell für Kinder mit defizitären Deutschkenntnissen unterstützt. Hauptbestandteil des Integrationsrucksackes ist ein altersgerechtes Vorlesebuch, das ergänzt wird durch weitere Fördermaterialien. Die Verteilung soll bayernweit über ausgewählte Mütter- und Familienzentren und/oder einzelne mit einschlägigen Kitas kooperierende Büchereien des St. Michaelsbundes, der mit seiner Landesfachstelle für Büchereiarbeit seine rund 1200 öffentliche Mitgliedsbüchereien in Bayern berät und unterstützt, erfolgen.
Ziel:
- frühestmögliche Sprachförderung
- Vorbereitung bzw. Flankierung des Vorkurses Deutsch, wobei es nicht um Schulkinder geht
- Sensibilisierung der Eltern, insbesondere mit nichtdeutscher Muttersprache, sowie Heranführung dieser über die Kinder an die deutsche Sprache
- Werbung zur Gewinnung von Vorlese- und Sprachpaten
- in Kindern Interesse für Bücher und Geschichten wecken
- Eltern auf Büchereien hinweisen