- Start
- Profil
- Helmut Radlmeier

Stimmkreis
- Funktionen in der Fraktion:
- AK Gesundheit und Pflege
Mitglied - Fraktionsvorstand
- AK Wissenschaft und Kunst
Mitglied - AG Aktive Bürgergesellschaft & Ehrenamt
Mitglied - AG Sport
Mitglied - AG Vertriebene, Aussiedler, Partnerschaftsbeziehungen
Stellvertr. Vorsitzender - AG Wehrpolitik
Mitglied
Funktionen im Landtag:- Ausschuss für Wissenschaft und Kunst
Mitglieder - Ausschuss für Gesundheit und Pflege
Mitglieder
1181 x 1772 (JPG)
Anträge von Helmut Radlmeier
- Beteiligung an der Vorbereitung des Kommissionsarbeitsprogramms 2023
- Kulturprogramm -Lesja Ukrajinka- prüfen : Zusammenarbeit bei Denkmalschutz, Kunst und Kultur
- Lieferengpässen von Arzneimitteln entgegenwirken!
- Für einen vernünftigen Weg aus der Corona-Pandemie: Öffnen soweit wie möglich, aber zugleich notwendige Maßnahmen mit der Feststellung der Epidemischen Notlage in Bayern aufrechterhalten
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Projektgruppe zur Fortentwicklung der Projektstudie für ein KI-Begegnungs- und Wissenschaftszentrum im Kloster Speinshart (Kap. 15 03 Tit. 429 73 neu)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Beratungs- und Koordinationsstelle für russischsprachige Eingewanderte (Kap. 14 05 Tit. 686 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) OTH Amberg-Weiden: Future Energy Lab (Kap. 15 45 Tit 428 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Haus im Moos (Kap. 15 74 Tit. 893 77)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf - Moorforschung (Kap. 15 43 Tit. 812 73 und Tit. 547 73)
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Stärkung des Denkmalschutzes (Kap. 15 74 TG 75)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Künstlerische Musikpflege hier: Bayerische Philharmonie, Verband für Popkultur Bayern und -Kissinger Sommer- (Kap. 15 05 Tit. 686 75)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Internationales Orgelfestival (Kap. 15 05 Tit. 684 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg - Weiterbildungszentrum Abensberg (Kap. 15 41 Tit. 547 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Simulationskreißsaal für Hebammenausbildung an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen (Kap. 15 20 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Stärkung der Laserforschung der Fakultät für Physik der LMU (Kap. 15 07 Tit. 812 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Erforschung des chronischen Fatigue-Syndroms (Kap. 15 28 Tit. 682 84)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum der Universität München - Dr. v. Haunersches Kinderspital - Zielgenaue Diagnose und Therapie für Kinder mit seltenen Erkrankungen (Personalisierte Präzisionsmedizin für kranke Kinder) (Kap. 15 08 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Stärkung der öffentlichen Bibliotheken (Kap. 15 05 Tit. 633 91)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Stärkung der Kulturellen Bildung in Bayern (Kap. 15 05 Tit. 633 99 und Tit. 686 99)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Digitale Lehre an der KU Eichstätt (Kap. 15 06 Tit. 686 71)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Wanderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte -Neuanfänge - Heimatvertriebene in Bayern-
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Knabenchöre (Kap. 15 05 Tit. 686 09)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Technische Universität München - -Art meets Tech- (Kap. 15 12 Tit. 547 40)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Universität Würzburg - Forschungen zu umweltschonender Düngemittelherstellung (Kap. 15 17 Tit. 812 73)
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Kulturerbe Bayern (Kap. 15 74 Tit. 686 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Universität München (Kap. 15 07 Tit. 124 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Stärkung der Forschungen zu Cybersecurity an der Universität Passau (Kap. 15 27 Tit. 428 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Vertriebene als Mittler zwischen den Kulturen und Grünes Band (Zentrum für Erinnerungskultur der Universität Regensburg) (Kap. 15 21 Tit. 428 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Forschungsinstitut für Design (Kap. 15 39 Tit. 547 40)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Universität Erlangen-Nürnberg - Digital Power Net Lab (Kap. 15 19 Tit. 547 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Theranostische Krebsmedizin (Kap. 15 13 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum der Universität München - Bayern goes SDM - Leuchtturmprojekt für mehr Patientenbeteiligung und -sicherheit und damit für bessere Therapieerfolge (Kap. 15 08 Tit. 682 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Innovativer Umbau der Konzertorgel im Konzertsaal (Kap. 15 63 Tit. 812 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Technische Hochschule Nürnberg - Zusammenarbeit mit dem Lucas-Cranach-Campus - Technic School (Kap. 15 40 Tit. 428 73 und 547 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg - Masterstudiengang -Autonomes Fahren- - Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen (Kap. 15 36 Tit. 812 76)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Digitaler Historischer Atlas (Kap. 15 07 Tit. 428 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt (Kap. 15 05 Tit. 519 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Bürgermeister Müller-Museum, Neues Stadtmuseum Landsberg und Klöppelmuseum Nordhalben (Kap. 15 74 Tit. 883 77)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: a) Kaiserin-Elisabeth-Museum b) Weltkulturerbe Donaulimes in Bayern: Museumspädagogische Aufbereitung für die schulische Nutzung (Kap. 15 74 Tit. 893 77)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Förderung von Xenotransplantationen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Kinderonkologie - Kampf gegen ZNS-Tumore bei Kindern und Jugendlichen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Nationale Therapieallianz - Entwicklung antiviraler Medikamente zur rascheren Handlungsmöglichkeit in künftigen Pandemien (Kap. 14 03 Tit. 686 64)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Studie zur Wirkung des Medikaments BC007 bei der Bekämpfung von ME/CFS (Kap. 14 05 Tit. 526 81)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Atelier Regenbogen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit (Kap. 14 05 Tit. 633 80)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: HPV-Impfungen weiter vorantreiben (Kap. 14 05 Tit. 684 53)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Modellprojekt für schwer psychisch kranke Kinder und Jugendliche in geschützter Unterbringung (Kap. 14 05 Tit. 892 62)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Internationaler Pflegecampus Bad Windsheim (Kap. 14 05 Tit. 686 70)
- Haushaltsplan 2022 hier: Einzelplan 08 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) hier: Allgemeine Bewilligungen - Bereich Landwirtschaft (Kap. 08 03 Tit. 533 87)
- Gleiches Recht für alle: Genesenenstatus verlängern und flexibilisieren
- Nasale und Schluckimpfstoffe gegen Corona voranbringen
- Berücksichtigung der Eingliederungshilfe im PfleWoqG
- Prüfungen und Praktische Übungen künftig unter 3G-Bedingungen
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- Krankenhausplanung muss bayerisch bleiben, medizinische Krankenhausversorgung auch von Kindern sicherstellen, Konzept für Kinderimpfungen auflegen
- zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Bayerischen Abgeordnetengesetzes und weiterer Rechtsvorschriften
- Verhaltenskodex für die Interessensvertretung nach dem Bayerischen Lobbyregistergesetz
- Angesichts der vierten Coronawelle: Theater erhalten und Spielstättenprogramm bis 30. Juni 2022 verlängern
- zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und - betreuungsgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze
- Jetzt boostern! Konzept für Auffrischungsimpfungen vorlegen
- Mehr Träger für die Generalistik: Pflegeausbildung auch in Reha-Kliniken und weiteren Einrichtungen
- Archive und Corona
- Hilfe für Vergewaltigungsopfer: Altersgrenze für -Pille danach- aufheben
- zur Änderung des Gesetzesentwurfs zur Änderung des Bayerischen Ministergesetzes
- PCR-Tests für Personen mit medizinischer Kontraindikation und Schwangere während der gesamten Schwangerschaft ermöglichen
- zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Gesetzes über die Hochschule für Politik München
- Weibliche Genitalverstümmelung
- Geschlechterspezifische Medizin voranbringen I: Versorgung und Behandlung weiter stärken
- Geschlechterspezifische Medizin voranbringen II: Geschlechterspezifische Medizin auch im Kinder- und Jugendbereich stärken
- Corona-Antikörpertest: Wissenschaftliche Klärung des Genesenenstatus, Impfungen individueller ermöglichen
- Gesellschaftliches Engagement durch Stiftungen weiter steigern
- Corona-Pandemie - Entschlossenes Handeln stellt Bayern für die vierte Welle gut auf. Fort-schreiten der Bayerischen Impfstrategie ermöglicht mehr Freiheit und Normalität
- zur Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Staatsregierung (Bayerisches Ministergesetz - BayMinG)
- Corona-Prävention stärken, Abwassermonitoring ausbauen
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken I: Medizinische Versorgungszentren unter ärztlicher Führung
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken II: Transparenzoffensive für Medizinische Versorgungszentren
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken III: Transparenzoffensive für Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken IV: Verhinderung einer marktbeherrschenden Stellung investorenbetriebener medizinischer Versorgungszentren
- Bayern als Luft- und Raumfahrtstandort langfristig sichern, Kompetenzen und Arbeitsplätze erhalten
- Kindergesundheit stärken: mehr Prävention, mehr Vorsorgeuntersuchungen, mehr Flexibilität
- Kinderschutz weiter stärken - Befugnis zum interkollegialen Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen V: Refinanzierung der Praxisanleitung sichern
- Bericht zur Verbreitung von Krankheitserregern durch - vor allem invasive - Mücken- und Zeckenarten
- Kinder während der Corona-Pandemie stärken I: Folgen von Corona mildern, Angebote für Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren ausbauen
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen I: Mobile Praxisanleitung ermöglichen
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen II: Kooperation zwischen Schulen und Einrichtungen weiter stärken
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen III: Ausbildungsverbünde unterstützen
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen IV: Pflegeplatzmonitoring vorlegen
- TNA Standorte in Bayern
- Impffortschritt und sinkende Inzidenzen in Bayern - Wachsam bleiben, Erleichterungen schaffen
- Folgen von Covid 19: Versorgung verbessern, Beratung stärken, Wissenstransfer sichern
- Kinder während der Corona-Pandemie stärken II: Erforschung und Behandlung von Covid19-Spätfolgen bei Kinder und Jugendlichen
- Teststrategie für bayerische Universitäten und Hochschulen
- Sachverständigenanhörung zum Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (HIG)
- Prüfung eines neuen Modells für Forschung, Regionalisierung und Lehre: -OPEN REGIONAL CAMPUS- (ORCA)
- Corona-Mutationen bekämpfen, dritte Corona-Welle durchbrechen
- Rechtliche Klarheit für tabakfreie Nikotinbeutel
- Palliativ- und Hospizversorgung verbessern I: Palliativbeauftragte als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung
- Palliativ- und Hospizversorgung verbessern II: Ambulante palliative Versorgungsstrukturen evaluieren
- Palliativ- und Hospizversorgung verbessern III: Regionale Vernetzung fördern
- 18. WP - 115. Sitzung vom 19.05.2022Erste Lesung zur Änderung des Bayerischen Krankenhausgesetzes
Video anzeigen
Redebeiträge von Helmut Radlmeier
- 18. WP - 115. Sitzung vom 19.05.2022Erste Lesung zur Änderung des Bayerischen Krankenhausgesetzes
Video anzeigen - 18. WP - 81. Sitzung vom 20.04.2021(Keine Beschreibung vorhanden)
Video anzeigen - 18. WP - 69. Sitzung vom 27.01.2021(Keine Beschreibung vorhanden)
Video anzeigen - 18. WP - 67. Sitzung vom 15.12.2020(Keine Beschreibung vorhanden)
Video anzeigen - 18. WP - 32. Sitzung vom 12.11.2019Melderegister für Fehlbildungen bei Neugeborenen
Video anzeigen - 17. WP - 134. Sitzung vom 14.06.2018Zweite Lesung zur Änderung des Bayerischen Krankenhausgesetzes
Video anzeigen - 17. WP - 129. Sitzung vom 10.04.2018Erste Lesung zur Änderung des Bayerischen Krankenhausgesetzes
Video anzeigen - 17. WP - 48. Sitzung vom 23.06.2015Erste Lesung zur Änderung des Bayerischen Hochschulgesetzes - Wiederbelebung des …
Video anzeigen - 17. WP - 47. Sitzung vom 18.06.2015auf Vorschlag der Fraktion FREIE WÄHLER zum Thema: "Bachelor, Diplom, Master: Vielfalt …
Video anzeigen - 17. WP - 37. Sitzung vom 11.02.2015Gemeinsame Beratung von drei Dringlichkeitsanträgen betreffend "B 15 neu zwischen Landshut …
Video anzeigen
Helmut Radlmeier

Kurzinfo
55 Jahre, katholisch, verheiratet, Bankkaufmann
Biographie
1983 - 1985 Staatl. Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Wirtschaft
Fachhochschulreife
1985 - 1987 Ausbildung zum Bankkaufmann
seit 1987 Bankkaufmann
Politische Ämter
seit 1991 Mitglied der Christlich-Sozialen Union
seit 1995 Vorstandsmitglied im CSU-Kreisverband Landshut-Stadt
seit 1999 Vorstandsmitglied der Europa-Union Kreisverband Landshut
seit 2002 Stadtrat der Stadt Landshut
seit 2004 Mitglied im Bezirksvorstand des CSU-Arbeitskreises Hochschule und Kultur Niederbayern
seit 2005 Mitglied im Landesvorstand des CSU-Arbeitskreises Hochschule und Kultur
seit 2013 Mitglied im Fraktionsvorstand der CSU-Stadtratsfraktion
Ehrenamtliches Engagement
seit 2003 Stellvertretender Vorsitzender im Partnerschaftsverein Landshut-Compiegne e. V.
seit 2006 Mitglied der Vorstandschaft Sudetendeutsche Landsmannschaft (SL) Landshut
seit 2010 Mitglied im Kuratorium Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e. V.
seit 2011 2. Vorsitzender der Spielvereinigung (SpVgg) Landshut e.V.
seit 2013 Mitglied im Landesgesundheitsrat
seit 2014 stv. Mitglied im Landesdenkmalrat
Mitglied in zahlreichen Vereinen der Region Landshut
Mitglied des Landtags: seit 07.10.2013