- Start
- Profil
- Eric Beißwenger

Stimmkreis
- Funktionen in der Fraktion:
- Fraktionsvorstand
- AK Umwelt und Verbraucherschutz
Vorsitzender - AG Parlamentskreis Mittelstand
Mitglied - AG Tourismus
Mitglied - AG Wehrpolitik
Mitglied
Funktionen im Landtag:- Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz
Stellvertr. Vorsitzender
1181 x 1772 (JPG)
Anträge von Eric Beißwenger
- Förderung von Biomasse-Heizungen für den Klimaschutz erhalten
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 12 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz) hier: Ausbau des Waldrapp-Projekts in Burghausen mit zusätzlichen Brutplätzen (Kap. 12 04 Tit. 547 72)
- Offenlegung der Verwendung der Mittel aus dem EU-Aufbaufonds
- Für einen vernünftigen Weg aus der Corona-Pandemie: Öffnen soweit wie möglich, aber zugleich notwendige Maßnahmen mit der Feststellung der Epidemischen Notlage in Bayern aufrechterhalten
- Aktionsplan zur Halbierung des chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes in Bayern bis 2028
- Haushaltsplan 2022 hier: Einzelplan 08 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) hier: Allgemeine Bewilligungen - Bereich Landwirtschaft (Kap. 08 03 Tit. 533 87)
- Haushaltsplan 2022 hier: Einzelplan 08 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) hier: Allgemeine Bewilligungen - Bereich Landwirtschaft (Kap. 08 03 Tit. 893 02)
- Haushaltsplan 2022 hier: Einzelplan 08 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) hier: Allgemeine Bewilligungen - Bereich Forsten (Kap. 08 05 Tit. 812 88)
- Wärmewende: Umstieg von fossilen auf erneuerbare Gase im Erdgasnetz, Förderung innovativer Ansätze durch den Einsatz von Mikroorganismen
- zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Bayerischen Abgeordnetengesetzes und weiterer Rechtsvorschriften
- Verhaltenskodex für die Interessensvertretung nach dem Bayerischen Lobbyregistergesetz
- Ausweisung zusätzlicher Messstellen für die Binnendifferenzierung in Roten Gebieten
- Landwirtschaft und Wasserstoff gemeinsam denken
- Energieversorgung: Absicherung der Stromversorgung durch Reservekapazitäten
- Entwicklung der Bienenpopulation
- Kreislaufgerechtes und nachhaltiges Bauen durch Pilotprojekte in Bayern etablieren
- Entschlossenes Eintreten für die Geldwertstabilität - Solide Finanzen in der EU statt ultralockerer Geldpolitik
- zur Änderung des Gesetzesentwurfs zur Änderung des Bayerischen Ministergesetzes
- Berichtsantrag Zukunftsbaustein Bioethanol aus Agrarreststoffen
- Bargeld erhalten - Keine Begrenzung der Bargeldzahlung
- Fördersätze bei den investiven Förderprogrammen
- Ausbreitung des Japankäfers
- Corona-Pandemie - Entschlossenes Handeln stellt Bayern für die vierte Welle gut auf. Fort-schreiten der Bayerischen Impfstrategie ermöglicht mehr Freiheit und Normalität
- "Müll macht mobil in Bayern" - Müllheizkraftwerke für die Elektrolyse nutzen, Wasserstoff im ÖPNV verwenden
- Neubewertung des Gene-Editings
- Nachhaltige Mode und Textilien in Bayern innovativ gestalten
- Hochwasser in Bayern - schnelle und unbürokratische Hilfen für Betroffene
- Potentialanalyse zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und gewerblichen Parkplätzen
- Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes mit dem Ziel unnötigen Umbruch von Grünland zu vermeiden
- zur Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Staatsregierung (Bayerisches Ministergesetz - BayMinG)
- Einsatz von Regenwasserzisternen - Trinkwasser sparen, Ressourcen schützen
- Erhöhung des Fördersatzes für erstmalige Umstellung von Anbinde- auf Laufstallhaltung beim Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL)
- Corona-Prävention stärken, Abwassermonitoring ausbauen
- Durchführung einer Expertenanhörung zur Zukunft des Flugverkehrs
- Honigkennzeichnung
- Bayern als Luft- und Raumfahrtstandort langfristig sichern, Kompetenzen und Arbeitsplätze erhalten
- Engerlingkalamität in Bayern
- Vermeidung von Umweltrisiken - Technikfolgenabschätzung im New-Space-Markt
- Tierhaltungsskandal in Rothenburg ob der Tauber
- Bericht zur Verbreitung von Krankheitserregern durch - vor allem invasive - Mücken- und Zeckenarten
- Überprüfung von Bioziden
- Impffortschritt und sinkende Inzidenzen in Bayern - Wachsam bleiben, Erleichterungen schaffen
- -Gemeinsam dem Kiebitz helfen- - Untersuchung geeigneter Kiebitzschutzmaßnahmen mittels eines gemeinsamen Forschungsprojektes von Landwirtschaft und Naturschutz
- Corona-Mutationen bekämpfen, dritte Corona-Welle durchbrechen
- Bundesweit einheitliches Insekten-Monitoring für effektiven Insektenschutz statt -Breitband-Maßnahmen-
- Afrikanische Schweinepest (ASP) in Bayern - ASP - Statusuntersuchung
- Social Entrepreneurship sichtbar machen und unterstützen
- Rechtliche Klarheit für tabakfreie Nikotinbeutel
- Schutzstatus des Wolfes überprüfen - FFH-Richtlinie vollständig umsetzen
- Attraktivere Rahmenbedingungen für Freiwilligendienste
- Corona - Positiven Trend verfestigen, Gefahr durch Mutanten begegnen, Maßnahmen fortführen, Perspektiven aufzeigen: Erste Schritte in Richtung Normalität gehen
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 12 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz) hier: Vorbereitungen für einen Auenverbund an der Donau und Nebenflüssen (Kap. 12 04 Tit. 547 72)
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 12 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz) hier: GeoParks (Kap. 12 77 Tit. 685 81)
- Mantel-Verordnung des Bundes - Öffnungsklausel für die Länder
- Corona-Lockdown verlängern - Infektionsgeschehen weiter effektiv senken, Vorsicht im Hinblick auf Coronavirus-Mutationen walten lassen, zugleich erste Lockerungen vorbereiten
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klimakammer an TUM School of Life Sciences in Weihenstephan (Kap. 15 12 Tit. 701 01)
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Verstärkung der Mittel für die Initiativen -Digitale Einkaufsstadt Bayern- und -Soforthilfe für den Handel- (Kap. 07 03 Tit. 686 80)
- Corona-Infektionsgeschehen zwingt auch zu Beginn des Jahres 2021 zu weiterer Geduld und Disziplin - Verlängerte und nachgeschärfte Maßnahmen zur entschiedenen Senkung der Zahl der Neuinfektionen und für ein weiteres Funktionieren des Gesundheitssystems
- Exponentielles Corona-Infektionsgeschehen und Überlastung des Gesundheitssystems verhindern - ein harter Lockdown ist unvermeidbar
- Jetzt entschieden handeln - Corona-Infektionszahlen in Bayern vor Weihnachten senken
- Verwendung von recycelten Baustoffen in Bayern
- Vierte Säule im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Eine Bayerische Therapiestrategie für Medikamente und Therapien erforscht in Bayern, entwickelt für die Welt.
- Corona-Infektionszahlen in Bayern weiter senken - notwendige Maßnahmen ergreifen
- Genetische Vielfalt alter Rassen erhalten
- Einsatz und Verbrauch von Palmöl in Deutschland und Bayern
- Teichwirte bei der Standsicherheit von Dämmen unterstützen
- Anerkennung des sog. -Gruber Modells- zur Leckageerkennung beim Bau von Gülletiefbehältern
- Bericht zur Sanierung von Asbestrohren
- Kritische Überprüfung der aktuellen Regelungen zum Rückbau von Masten bei den bayerischen Leitungsvorhaben
- Weitere Ausbreitung des Coronavirus bekämpfen - jetzt gemeinsam entschlossen handeln!
- Reform der Agrarpolitik - Für starke bäuerliche Familienbetriebe und gelebte Ökologie
- Erfolgreiche Einführung der -Schule fürs Leben-
- Förderung der ökologischer Aufwertung von landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen durch die verstärkte Anwendung der Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)
- Lückenlose Fortführung der Gebietsbetreuung in ökologisch wertvollen Gebieten Bayerns
- Wald in Parkanlagen klimafest gestalten
- Lokal-TV in Bayern - Planungssicherheit für die Zukunft
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (SAM) - Erlass 2020 überprüfen
- Kleinbrenner wirksam unterstützen durch Ausweitung des Brennkontingents und bessere Vermarktung hochwertiger Obstbrände
- Tornado-Ersatzbeschaffung voranbringen - Zukunftsfähigkeit der bayerischen Luftfahrtindustrie erhalten!
- Praxisgerechte Umsetzung der Düngeverordnung zum Gewässerschutz
- Freihandelsabkommen mit Indien - Chancen für beide Seite nutzen
- Erleichterung bei Kassenumstellung
- Kombinierte Förderung von Tankstellen und Umstellung des Fuhrparks in Bayerische Förderrichtlinie für Wasserstoffinfrastruktur integrieren
- Für nachhaltige und soziale Textilproduktion weltweit - sozial und umweltgerecht hergestellte Kleidung im bayerischen Beschaffungswesen
- Versorgungssicherheit und Systemstabilität in Bayern - Ausschreibung der besonderen netztechnischen Betriebsmittel zügig zum Abschluss bringen
- Nachhaltige Energieerzeugung - Unterstützung bei der Markteinführung der TCR®-Technologie
- Betriebe der Land- und Forstwirtschaft bei Agrardiesel entlasten
- Expertenanhörung zu neuen molekularbiologischen Techniken (NMT)
- Nachtragshaushalt 2019/2020: hier: Einzelplan 12 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz) hier: Förderung eines Projekts zur Vermittlung des Welterbes Augsburger Wassermanagement-System (Kap. 12 02 Tit. 883 01)
- Nachtragshaushalt 2019/2020: hier: Einzelplan 12 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz) hier: Umbau und Neuausrichtung des Alpinen Museums München (Kap.12 02 Tit. 893 01)
- Ertüchtigung und Modernisierung der bayerischen Wasserkraftanlagen
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
- Nachtragshaushalt 2019/2020: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Zuschüsse an Sonstige - Jubiläum der Nobelpreisträgertagung (15 03 Tit. 686 73)
- Nachtragshaushaltsplan 2019/2020: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Bayerische Kurorte und Heilbäder zu "Smart Health Cities" entwickeln (Kap. 07 04 Tit. 686 78)
- Nachtragshaushaltsplan 2019/2020: hier: Einzelplan 12 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz) hier: zusätzliche Mittel für Maßnahmen beim Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Bayern (Kap. 12 23 Tit. 812 60)
- Nachtragshaushalt 2019/2020: hier: Einzelplan 12 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz) hier: Projektmittel für die Beteiligung an einer App und ihrer Weiterentwicklung zur besseren Durchsetzung von Fluggastrechten (Kap. 12 03 Tit. 547 55)
- Nachtragshaushaltsplan 2019/2020 hier: Einzelplan 08 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) hier: Allgemeine Bewilligungen - Bereich Landwirtschaft (Kap. 08 03 Tit. 683 02)
- Nachtragshaushaltsplan 2019/2020: hier: Einzelplan 05 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus) hier: Bildungszentrum Kloster Roggenburg (Kap. 05 05 Tit. 893 82)
- Nachtragshaushaltsplan 2019/2020 hier: Einzelplan 08 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) hier: Allgemeine Bewilligungen - Bereich Landwirtschaft (Kap. 08 03 Tit. 891 56)
- Sonderprogramm für -ökologischen Lärmschutz- mit integrierter Photovoltaikanlage schaffen
- 18. WP - 111. Sitzung vom 06.04.2022Haushaltsplan 2022; Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bayerischen …
Video anzeigen
Redebeiträge von Eric Beißwenger
- 18. WP - 111. Sitzung vom 06.04.2022Haushaltsplan 2022; Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bayerischen …
Video anzeigen - 18. WP - 102. Sitzung vom 25.01.2022Entsorgungsproblematik von Windkraftanlagen endlich begegnen!
Video anzeigen - 18. WP - 90. Sitzung vom 22.07.2021Wolfsmanagement in Bayern konsequent umsetzen
Video anzeigen - 18. WP - 90. Sitzung vom 22.07.2021Anträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Strukturen und Prozesse für erfolgreiche …
Video anzeigen - 18. WP - 89. Sitzung vom 21.07.2021des Ministerpräsidenten zum Klimaschutz
Video anzeigen - 18. WP - 88. Sitzung vom 20.07.2021auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema: "Klimafolgen vor der Haustür - …
Video anzeigen - 18. WP - 88. Sitzung vom 20.07.2021Klimaideologie stoppen IV - Für eine Trendwende in der Klimapolitik
Video anzeigen - 18. WP - 78. Sitzung vom 24.03.2021Haushaltsplan 2021; Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bayerischen …
Video anzeigen - 18. WP - 61. Sitzung vom 24.11.2020Besucher-Ansturm auf die bayerischen Alpen: Schutz von Natur und Heimat statt Ausverkauf!
Video anzeigen - 18. WP - 58. Sitzung vom 28.10.2020des Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz
Video anzeigen - 18. WP - 40. Sitzung vom 11.02.2020Klimaschutz statt klimaschädlichem Mega-Wachstum: Alternativen zu Flugverkehr ausbauen, …
Video anzeigen - 18. WP - 39. Sitzung vom 06.02.2020Erste Lesung zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes
Video anzeigen - 18. WP - 25. Sitzung vom 17.07.2019TOP 9 bis 11: Zweite Lesungen zu Gesetzentwürfen und Antrag zum Volksbegehren …
Video anzeigen - 18. WP - 23. Sitzung vom 04.07.2019auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema: "Runter mit den Treibhausgasen …
Video anzeigen - 18. WP - 18. Sitzung vom 15.05.2019Haushaltsplan 2019/2020; Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bayerischen …
Video anzeigen - 18. WP - 15. Sitzung vom 10.04.2019Zweite Lesung für ein Bayerisches Gesetz zur Förderung eines sozialen Klimaschutzes in …
Video anzeigen - 18. WP - 13. Sitzung vom 21.03.2019TOP 9: Dringlichkeitsanträge betreffend "Artenvielfalt in Bayern erhalten" (Drs. 18/755, …
Video anzeigen - 18. WP - 12. Sitzung vom 13.03.2019Fridays for Future: Klimapolitische Forderungen von der Straße in den Landtag tragen
Video anzeigen - 18. WP - 10. Sitzung vom 21.02.2019Umfassender Klimaschutz für Bayern
Video anzeigen - 18. WP - 8. Sitzung vom 05.02.2019auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema: "Bayerns Reichtum schützen - …
Video anzeigen - 18. WP - 7. Sitzung vom 31.01.2019Erste Lesung für ein Bayerisches Gesetz zur Förderung eines sozialen Klimaschutzes in …
Video anzeigen - 17. WP - 139. Sitzung vom 18.09.2018Alpenschutz statt Ausverkauf: Bergnatur und Kulturlandschaft durch bayerische …
Video anzeigen - 17. WP - 135. Sitzung vom 26.06.2018auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema: "Handeln statt warten - für …
Video anzeigen - 17. WP - 129. Sitzung vom 10.04.2018TOP 4: Dringlichkeitsanträge betreffend "Dauerhaften Schutz der bayerischen Alpen …
Video anzeigen - 17. WP - 128. Sitzung vom 22.03.2018TOP 16 und 17: Dringlichkeitsanträge betreffend "Ausbreitung der Afrikanischen …
Video anzeigen - 17. WP - 121. Sitzung vom 25.01.2018TOP 4 bis 6: Anträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend "Tiergerechte …
Video anzeigen - 17. WP - 114. Sitzung vom 25.10.2017Schluss mit Gammelfleisch und Ekel-Brot: Endlich Transparenz in der …
Video anzeigen - 17. WP - 112. Sitzung vom 12.10.2017TOP 7: Dringlichkeitsanträge betreffend "Rückstände von Fipronil in Lebensmitteln …
Video anzeigen - 17. WP - 107. Sitzung vom 06.07.2017Zweite Lesung zur Reform der staatlichen Veterinärverwaltung und Lebensmittelüberwachung
Video anzeigen - 17. WP - 105. Sitzung vom 30.05.2017auf Vorschlag der SPD-Fraktion zum Thema: "Tödlicher Lebensmittel-Skandal: Hat der …
Video anzeigen - 17. WP - 94. Sitzung vom 01.02.2017TOP 5: Gemeinsame Beratung von Plenar-Dringlichkeitsanträgen betreffend "Bayern-Ei" (Drs. …
Video anzeigen - 17. WP - 93. Sitzung vom 24.01.2017TOP 16: Gemeinsame Beratung von vier Dringlichkeitsanträgen betreffend "Riedberger Horn" …
Video anzeigen
Eric Beißwenger

Kurzinfo
49 Jahre, evangelisch, verheiratet, Bankkaufmann, Landwirt
Schule, Berufsausbildung, berufliche Tätigkeit:
1992 Abitur in Mannheim
1995-1999 BWL-Studium
1993-1995 Ausbildung zum Bankkaufmann
seit 1997 Bio-Bauer
2003-2004 Berufsausbildung zum Landwirt
Politische Tätigkeiten
2008-2014 und 01.05.2018-30.04.2020 Gemeinderat in Bad Hindelang
2011-2019 Ortsvorsitzender CSU Bad Hindelang
2011-2021 Kreisvorsitzender Mittelstands-Union Oberallgäu-Lindau
seit 2014 Mitglied des Kreistages Landkreis Oberallgäu
seit 2017 Kreisvorsitzender der CSU Oberallgäu
seit September 2021 Bezirksvorsitzender der Mittelstands-Union Schwaben
Organisationen und Ehrenämter:
Mitglied der Parlamentarier-Konferenz Bodensee
Vorsitzender des Gefängnisbeirats JVA Kempten
Mitglied im Alpwirtschaftlichen Verein, Bayerischen Bauernverband, Westallgäuer Baumverein, Allgäuer Schafhalterverband, Forstbetriebsgemeinschaft, Bayerischen Jagdverband und in weiteren Vereinen und Verbänden.
Mitglied des Landtags: seit 07.10.2013