- Start
- Profil
- Andreas Lorenz

Abgeordnetenbüro im Landtag
- Funktionen in der Fraktion:
- AK Gesundheit und Pflege
Mitglied - AK Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport
Mitglied - AG Vertriebene, Aussiedler, Partnerschaftsbeziehungen
Stellvertr. Vorsitzender
Funktionen im Landtag:- Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport
Mitglieder - Ausschuss für Gesundheit und Pflege
Mitglieder
2000 x 2670 (JPG)
Anträge von Andreas Lorenz
- Bau von Projekten im Bereich des Pflegewohnens in der Wohnraumförderung
- Medizinische Assistenzberufe weiter stärken I: Mehr Verantwortung - mehr Kompetenzen
- Medizinische Assistenzberufe weiter stärken II: Imagekampagne für mehr Wertschätzung
- Medizinische Assistenzberufe weiter stärken III: MFA und ZFA länger im Beruf halten
- Medizinische Assistenzberufe weiter stärken IV: Abbrecherquoten während der Ausbildung verringern - Studie zu Verweildauer im Beruf und zur Arbeitszufriedenheit von MFA und ZFA
- Notfallsanitäter-Ausbildung auch bei Einsatz im Krankenhaus durch die Krankenkassen refinanzieren
- Psychische Leiden lindern, ambulante psychiatrische Versorgung sicherstellen I: Mehr Niederlassungsmöglichkeiten schaffen, mehr regionale Mitgestaltung
- Psychische Leiden lindern, ambulante psychiatrische Versorgung sicherstellen II: Stärkere Fokussierung auf Kinder- und Jugendpsychiatrie bereits im Studium
- Psychische Leiden lindern, ambulante psychiatrische Versorgung sicherstellen III: Online-Plattform mit Hilfsangeboten schaffen
- Psychische Leiden lindern, ambulante psychiatrische Versorgung sicherstellen IV: Versicherungsmöglichkeit für Berufsunfähigkeit prüfen
- Haushaltsplan 2023; hier: Caritas Begegnungszentrum (Kap. 14 05 Tit. 893 86)
- Haushaltsplan 2023; hier: Notfallsanitäter (Kap. 03 24 Tit. 671 06 (neu))
- Haushaltsplan 2023; hier: Ausstattung Waldbrandführungsunterstützung (Kap. 03 24 Tit. 883 05)
- Haushaltsplan 2023; hier: Sicherung digitaler Fahrzeugspuren bei Verkehrsunfällen (Kap. 03 18 Tit. 812 01)
- Haushaltsplan 2023; hier: Implementierung eines App-basierten Systems zur Alarmierung von Ersthelfern (Kap. 03 24 Tit. 633 89)
- Haushaltsplan 2023; hier: Tatort-/Spurensicherungsstraße am Fortbildungsinstitut der Bayer. Polizei (Kap. 03 20 Tit. 519 01)
- Haushaltsplan 2023; hier: Chiemgau Arena Ruhpolding (Kap. 03 03 Tit. 633 06)
- Haushaltsplan 2023; hier: Verkehrsübungsplatz Altlandkreis Kempten (Kap. 03 03 Tit. 684 04)
- Haushaltsplan 2023; hier: Neuartiges Konzept zur Sportplatzbewässerung (Kap. 03 03 Tit. 893 91)
- Haushaltsplan 2023; hier: Fahrsimulator bei der Bereitschaftspolizeiabteilung in Nürnberg (Kap. 03 20 Tit. 812 01)
- Haushaltsplan 2023; hier: Turngemeinde Kitzingen: Projekt -Bayern bewegt sich- (Kap. 03 03 Tit. 684 06)
- Haushaltsplan 2023; hier: Mobile Police - Ausstattung der digitalen Ausbildung bei der Bayerischen Polizei (Kap. 03 20 Tit. 812 99)
- Haushaltsplan 2023; hier: Rettungszentrum Furth im Wald (Kap. 06 03 Tit. 686 79)
- Menschenrechtsverletzung weibliche Genitalverstümmelung ächten I: Betroffene Frauen unterstützen, Ärztliche Ausbildung ausweiten
- Menschenrechtsverletzung weibliche Genitalverstümmelung ächten II: Versorgung der betroffenen Mädchen besser honorieren, weitere medizinische Anlaufstellen schaffen
- Menschenrechtsverletzung weibliche Genitalverstümmelung ächten III: Ausbau des Bayerischen Präventions- und Beratungsnetzwerks
- Menschenrechtsverletzung weibliche Genitalverstümmelung ächten IV: Hilfsfonds für von Genitalverstümmelung betroffene Frauen
- Bericht über den Stand des Wissenschaftsprojekts des GBA-Innovationsfonds zur -Integrierten Geriatrie in der Orthopädie-
- Heilmittelerbringer stärken, Ausbildungsvergütung gewähren
- Besondere Bedarfe von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus stärker berücksichtigen
- Eigenständige, bayernweite Interessenvertretung im Kosmetiker-Handwerk, Kosmetik als medizinisches Handwerk oder als Gesundheitsfachberuf anerkennen
- Psychische Leiden lindern, stationäre psychiatrische Versorgung sicherstellen I: Neues realistisches Personalbemessungsinstrument einführen
- Psychische Leiden lindern, stationäre psychiatrische Versorgung sicherstellen II: Psychiatrische Institutsambulanzen stärken
- Psychische Leiden lindern, stationäre psychiatrische Versorgung sicherstellen III: Mobile Krisendienst-Teams auch für Kinder und Jugendliche
- Arbeitnehmerüberlassung im Gesundheits- und Pflegebereich
- Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz stärken, Finanzierung der Ausbildung sicherstellen, MT-Berufe-Gesetz überarbeiten
- Krisennummer 117 für psychische Krisen
- Katastrophenschutz zukunftsfähig gestalten - Behörden und Einsatzorganisationen zielführend personell und sachlich ausstatten
- Depressionen, Ängste und sonstige psychische Erkrankungen: (Früh)Erkennung an Schulen durch Fortbildungen steigern!
- Zwischenbilanz von -Schule öffnet sich-: Bericht zu Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen
- Gesundheitsgefährdung im Feuerwehrdienst minimieren
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel X: Bericht über den Verbleib im Medizinerberuf
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel XIII: Steuerrecht anpassen, höhere Freibeträge für nebenberufliche Dozentinnen und Dozenten
- Maßnahmen für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung I
- Maßnahmen für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung II
- Maßnahmen für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung III
- Beteiligung an der Vorbereitung des Kommissionsarbeitsprogramms 2023
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel III: Attraktivität der Pflege-Ausbildung weiter steigern
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel V: Pflegekräfte länger im Beruf halten
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel VII: Pflegekräfte entlasten, Chancen der Digitalisierung und Robotik nutzen
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel VIII: Zurück in den Beruf, Wiedereinstieg attraktiver machen
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel IX: Zahl der Medizin-Studienplätze weiter ausbauen
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel XI: Hebammen-Studienplätze weiter ausbauen, Masterstudiengang vorbereiten
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel XII: Vergütung nach dem Vorbild der Hebammen-Studienplätze einführen
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel XIV: Steuerrecht anpassen, Steuerfreiheit für Springerdienste und Wechselschichten
- Eltern und Kinder in psychischen Belastungssituationen unterstützen III: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken, psychiatrische und psychosomatische Versorgung weiter verbessern: Bedarfsplanung überarbeiten
- Studierende mit psychischen Behinderungen: Nachteilsausgleich
- Medizinische Versorgung verbessern: Eigeneinrichtungen der Kassenärztlichen Vereinigungen erleichtern
- Podologie in Bayern stärken, Ausbildungsvergütung einführen, Schulstandorte sichern
- Pilotprojekte mit Wasserstofffahrzeugen bei der Bayerischen Polizei und den Feuerwehren in Bayern
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel I: Pflegepool verstetigen und erweitern, Anreize für Pflege-Springerpools schaffen
- Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich bekämpfen - mehr Notfallsanitäter ausbilden
- Recherchefähigkeit der Polizei stärken und rechtssicher ausgestalten
- Eltern und Kinder in psychischen Belastungssituationen unterstützen II: Elternkompetenz stärken
- Eltern und Kinder in psychischen Belastungssituationen unterstützen I: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
- Forschungsdaten besser nutzen
- Lieferengpässen von Arzneimitteln entgegenwirken!
- Für einen vernünftigen Weg aus der Corona-Pandemie: Öffnen soweit wie möglich, aber zugleich notwendige Maßnahmen mit der Feststellung der Epidemischen Notlage in Bayern aufrechterhalten
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 03 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren, für Sport und Integration) hier: Förderung des vereinseigenen Sportstättenbaus in strukturschwachen Regionen (Kap. 03 03 Tit. 893 91)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Beratungs- und Koordinationsstelle für russischsprachige Eingewanderte (Kap. 14 05 Tit. 686 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Ausstattung der Führungsgruppen Katastrophenschutz und Örtlichen Einsatzleitungen mit Satellitenkommunikationsmitteln (Kap. 03 24 Tit. 812 05)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 03 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren, für Sport und Integration) hier: Anschaffung von Lernmaterialien zum interreligiösen Dialog an Grundschulen und Förderschulen (Grundschulstufe) (Kap. 03 03 Tit. 536 02)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Simulationskreißsaal für Hebammenausbildung an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen (Kap. 15 20 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Erforschung des chronischen Fatigue-Syndroms (Kap. 15 28 Tit. 682 84)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum der Universität München - Dr. v. Haunersches Kinderspital - Zielgenaue Diagnose und Therapie für Kinder mit seltenen Erkrankungen (Personalisierte Präzisionsmedizin für kranke Kinder) (Kap. 15 08 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Stärkung der Forschungen zu Cybersecurity an der Universität Passau (Kap. 15 27 Tit. 428 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Theranostische Krebsmedizin (Kap. 15 13 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum der Universität München - Bayern goes SDM - Leuchtturmprojekt für mehr Patientenbeteiligung und -sicherheit und damit für bessere Therapieerfolge (Kap. 15 08 Tit. 682 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 06 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat) hier: Mobile Police - Ausstattung für das Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst, Fachbereich Polizei (Kap. 06 14 Tit. 812 35)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Förderung von Xenotransplantationen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Kinderonkologie - Kampf gegen ZNS-Tumore bei Kindern und Jugendlichen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Nationale Therapieallianz - Entwicklung antiviraler Medikamente zur rascheren Handlungsmöglichkeit in künftigen Pandemien (Kap. 14 03 Tit. 686 64)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Studie zur Wirkung des Medikaments BC007 bei der Bekämpfung von ME/CFS (Kap. 14 05 Tit. 526 81)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Atelier Regenbogen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit (Kap. 14 05 Tit. 633 80)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: HPV-Impfungen weiter vorantreiben (Kap. 14 05 Tit. 684 53)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Modellprojekt für schwer psychisch kranke Kinder und Jugendliche in geschützter Unterbringung (Kap. 14 05 Tit. 892 62)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Internationaler Pflegecampus Bad Windsheim (Kap. 14 05 Tit. 686 70)
- Nasale und Schluckimpfstoffe gegen Corona voranbringen
- zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Gesetzes zur Ausführung des Bundesmeldegesetzes hier: Änderung des Bayerischen Krankenhausgesetzes und der Verordnung zur Durchführung des Bayerischen Krankenhausgesetzes (Drs. 18/21807)
- Wasserkraft nicht ausbremsen - Förderung für kleine und mittlere Wasserkraftwerke erhalten
- JETZT: Bund muss Corona-Tests weiterhin bezahlen - Länder und Kommunen brauchen Planungssicherheit - Bürger dürfen nicht unter der Zauderei des Bundes leiden
- Kinderschutz weiter verbessern - rechtliche und strukturelle Voraussetzungen für die Errichtung von -Childhood-Häusern- in Bayern schaffen
- zum Gesetzentwurf der Abgeordneten Prof. Dr. Gerhard Waschler, Dr. Ute Eiling-Hütig, Prof. Dr. Winfried Bausback u. a. und Fraktion (CSU), Katharina Schulze, Ludwig Hartmann, Thomas Gehring u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Florian Streibl, Dr. Fabian Mehring, Tobias Gotthardt u. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER), Florian von Brunn, Dr. Simone Strohmayr, Margit Wild u. a. und Fraktion (SPD), Martin Hagen, Matthias Fischbach, Julika Sandt u. a. und Fraktion (FDP) zur Änderung des Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetzes hier: Erhöhung der Hinzuverdienstgrenzen für pensionierte Beamtinnen und Beamte
- Reha-Kliniken stärken, finanzielle Sicherheit gewähren, Beschäftigte unterstützen
- Energiekosten: Unterstützung für Bayerns Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehakliniken, Pflegeeinrichtungen und sonstige medizinische Einrichtungen
- zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes
- Erst Integration, dann Staatsbürgerschaft - Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit nicht aufweichen
- zum Antrag der Abgeordneten Katharina Schulze, Ludwig Hartmann, Dr. Markus Büchler u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Florian von Brunn, Inge Aures, Dr. Simone Strohmayr u. a. und Fraktion (SPD) Martin Hagen, Sebastian Körber, Albert Duin u. a. und Fraktion (FDP) zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Untersuchung eines möglichen Fehlverhaltens der verantwortlichen bayerischen Behörden, insbesondere der zuständigen Staatsministerien, der Staatskanzlei und der politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger im Zusammenhang mit den im Sommer 2022 bekannt gewordenen erheblichen Kostensteigerungen und Verzögerungen der Inbetriebnahme beim Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke in München Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Untersuchung eines möglichen Fehlverhaltens der verantwortlichen bayerischen Behörden, insbesondere der zuständigen Staatsministerien, der Staatskanzlei und der politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger im Zusammen
- Zukunftsfähigkeit der bayerischen Luftfahrtindustrie erhalten - Beteiligung nationaler Unternehmen an der Zeitenwende sicherstellen!
- 18. WP - 131. Sitzung vom 14.12.2022Cannabislegalisierung stoppen - Kinder schützen und Sicherheit der Bürger gewährleisten!
Video anzeigen
Redebeiträge von Andreas Lorenz
- 18. WP - 131. Sitzung vom 14.12.2022Cannabislegalisierung stoppen - Kinder schützen und Sicherheit der Bürger gewährleisten!
Video anzeigen - 18. WP - 118. Sitzung vom 30.06.2022Zweite Lesung zur Änderung des Bayerischen Gesetzes zur Ausführung des Bundesmeldegesetzes
Video anzeigen - 17. WP - 124. Sitzung vom 22.02.2018Zweite Lesung zur Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes und anderer Gesetze
Video anzeigen - 17. WP - 112. Sitzung vom 12.10.2017Zweite Lesung auf Zustimmung zum Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des …
Video anzeigen - 17. WP - 109. Sitzung vom 19.07.2017Erste Lesung zur Wahlrechtsänderung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Video anzeigen - 17. WP - 106. Sitzung vom 21.06.2017Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts
Video anzeigen - 17. WP - 105. Sitzung vom 30.05.2017Erste Lesung auf Zustimmung zum Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des …
Video anzeigen - 17. WP - 103. Sitzung vom 10.05.2017Erste Lesung zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum …
Video anzeigen - 17. WP - 98. Sitzung vom 09.03.2017Zweite Lesung zur Änderung des Landeswahlgesetzes
Video anzeigen - 17. WP - 94. Sitzung vom 01.02.2017Zweite Lesung zur Änderung des Bezirkswahlgesetzes Einführung des aktiven und passiven …
Video anzeigen
Andreas Lorenz

Kurzinfo
52 Jahre, katholisch, verheiratet
geboren am: 01.08.1971
in: Mühldorf
Familienstand: verheiratet
1991 Abitur am Maria-Theresia-Gymnasium München
1991-96 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der European Business School, Oestrich-Winkel
1996-2008 selbstständiger Kaufmann, u.a. in den Bereichen Handel und Hotellerie
seit 1997 CSU-Ortsvorsitzender und ab 2005 auch stv. Kreisvorsitzender München-Giesing/Harlaching/Sendling
1996-2008 ehrenamtlicher Stadtrat der Landeshauptstadt München
1995 Mitglied im Bezirksausschuss Obergiesing
seit 2008 Mitglied im Bezirksausschuss Sendling
seit 2019 Geschäftsführer Dachverband Bayerischer Träger für Kindertageseinrichtungen e.V.
Mitglied des Landtags: 20.10.2008 bis 04.11.2018 und seit 15.01.2022