Zur Person
- Start
- Profil
- Martin Mittag

Kontakt
Martin Mittag
Stimmkreis
Stimmkreis
Luitpoldstr. 19
96145 Seßlach
Tel.: +49 (9569) 1899878
E-Mail: kontakt-mittag@csu-mdl.de
Internet: www.martin-mittag-mdl.de/
Gremien
- Funktionen in der Fraktion:
- AK Gesundheit und Pflege
Mitglied - AK Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung
Mitglied - AG Aktive Bürgergesellschaft & Ehrenamt
Mitglied - AG Inklusion
Mitglied - AG Junge Gruppe
Mitglied - AG Parlamentskreis Mittelstand
Mitglied - AG Tourismus
Mitglied - AG Wehrpolitik
Mitglied
Funktionen im Landtag:- Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung
Mitglieder - Ausschuss für Gesundheit und Pflege
Mitglieder
Pressefoto
Foto: CSU-Fraktion
2665 x 4000 (JPG)
2665 x 4000 (JPG)
Herzkammer
Antrag
Anträge und Initiativen
Anträge von Martin Mittag
Anträge und Initiativen
- Inflation senken und Wertschöpfung erhöhen: Mehrwertsteuer in der Gastronomie dauerhaft auf 7 Prozent
- Bau von Projekten im Bereich des Pflegewohnens in der Wohnraumförderung
- Anhörung zur Zukunft der Chemieindustrie und nachgelagerter Wertschöpfungsketten in Bayern
- Medizinische Assistenzberufe weiter stärken I: Mehr Verantwortung - mehr Kompetenzen
- Medizinische Assistenzberufe weiter stärken II: Imagekampagne für mehr Wertschätzung
- Medizinische Assistenzberufe weiter stärken III: MFA und ZFA länger im Beruf halten
- Medizinische Assistenzberufe weiter stärken IV: Abbrecherquoten während der Ausbildung verringern - Studie zu Verweildauer im Beruf und zur Arbeitszufriedenheit von MFA und ZFA
- Ausbau der Verteilernetze beschleunigen
- Lagerkapazitäten in Deutschland nutzen
- Beteiligung der Kommunen und Eigentümer bei der Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten sicherstellen
- Notfallsanitäter-Ausbildung auch bei Einsatz im Krankenhaus durch die Krankenkassen refinanzieren
- Psychische Leiden lindern, ambulante psychiatrische Versorgung sicherstellen I: Mehr Niederlassungsmöglichkeiten schaffen, mehr regionale Mitgestaltung
- Psychische Leiden lindern, ambulante psychiatrische Versorgung sicherstellen II: Stärkere Fokussierung auf Kinder- und Jugendpsychiatrie bereits im Studium
- Psychische Leiden lindern, ambulante psychiatrische Versorgung sicherstellen III: Online-Plattform mit Hilfsangeboten schaffen
- Psychische Leiden lindern, ambulante psychiatrische Versorgung sicherstellen IV: Versicherungsmöglichkeit für Berufsunfähigkeit prüfen
- Haushaltsplan 2023; hier: Caritas Begegnungszentrum (Kap. 14 05 Tit. 893 86)
- Haushaltsplan 2023; hier: Notfallsanitäter (Kap. 03 24 Tit. 671 06 (neu))
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Landwirtschaftsbezogene Nutzungen in Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für die Landwirtschaft ermöglichen
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Grundwasser priorisieren - auch für Lebensmittel- und Getränkeherstellung
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Unmissverständliche Risikovorsorge
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Geschützte Trinkwasservorkommen angemessen erhalten
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Schutz des Tiefengrundwassers mit Augenmaß
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Mehr Entscheidungsfreiheit der Regionalen Planungsverbände bei der Anpassung an den Klimawandel
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Klimafunktion stärken
- Haushaltsplan 2023; hier: Gipfel-Areal des Hesselbergs (Kap. 07 04 Tit. 883 78)
- Haushaltsplan 2023; hier: Implementierung eines App-basierten Systems zur Alarmierung von Ersthelfern (Kap. 03 24 Tit. 633 89)
- Haushaltsplan 2023; hier: Lokal-TV in Bayern (Kap. 02 05 Tit. 683 01)
- Haushaltsplan 2023; hier: EUREGIOs Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn und Egrensis (Kap. 07 04 Tit. 883 37)
- Haushaltsplan 2023; hier: Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (Kap. 07 03 Tit. 893 60)
- Haushaltsplan 2023; hier: Projektstudie Energiespeicherung (Kap. 07 05 Tit. 893 75)
- Haushaltsplan 2023; hier: Hackschnitzelheizung Dollnstein (Kap. 07 05 Tit. 892 77)
- Haushaltsplan 2023; hier: Gründerwerk Dachau (Kap. 07 03 Tit. 893 97)
- Menschenrechtsverletzung weibliche Genitalverstümmelung ächten I: Betroffene Frauen unterstützen, Ärztliche Ausbildung ausweiten
- Menschenrechtsverletzung weibliche Genitalverstümmelung ächten II: Versorgung der betroffenen Mädchen besser honorieren, weitere medizinische Anlaufstellen schaffen
- Menschenrechtsverletzung weibliche Genitalverstümmelung ächten III: Ausbau des Bayerischen Präventions- und Beratungsnetzwerks
- Menschenrechtsverletzung weibliche Genitalverstümmelung ächten IV: Hilfsfonds für von Genitalverstümmelung betroffene Frauen
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) BOS-Digitalfunknetz zur Sicherung des Allgemeinwohls ausbauen
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Änderungen im Energierecht in der Landesplanung nachziehen
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Harmonisierungsgebot (kommunal und interkommunal) als Begrifflichkeit im LEP etablieren
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Infrastruktur für senkrecht startende und landende Fluggeräte in allen Regionen ermöglichen
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Flächeneffizienz erhöhen - multifunktionale Flächennutzung bei Photovoltaikanlagen befördern
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Grundwasserschutz ja, aber unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Festlegungen zum Hochwasser einfach gestalten
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Rahmenbedingungen verbessern, um in ganz Bayern qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten und Chancengleichheit zu ermöglichen
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Multifunktionale Flächennutzung stärken - Verlust landwirtschaftlicher Produktionsfläche minimieren
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Wachstum in den verdichteten Räumen ganzheitlich betrachten und neben Wohnraum auch erforderliche soziale Infrastrukturen bereitstellen
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Anforderungen an Kommunen zum Nachweis fehlender Innenentwicklungspotenziale klarstellen
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Tourismusstandort Bayern zukunftsfähig entwickeln und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen
- zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Flächen nachhaltig nutzen - Abbaustandorte sinnvoll verfüllen
- Flexibilität in Ausbildung und Einsatz von Lehrkräften optimieren II: Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse für Lehrkräfte
- Bericht über den Stand des Wissenschaftsprojekts des GBA-Innovationsfonds zur -Integrierten Geriatrie in der Orthopädie-
- Anhörung zur Gas- und Strompreisbremse
- Masterplan Geothermie
- Parkerleichterungen für Menschen mit Behinderung - Reform des Merkzeichens -aG-
- Heilmittelerbringer stärken, Ausbildungsvergütung gewähren
- Erneuerbare-Energie-Anlagen schneller ans Stromnetz anschließen
- Beschleunigtes Bebauungsplanverfahren - Radikale Beschleunigung der Genehmigungs- und Verfahrensprozesse
- Nutzung der Staustufen des Mains als Pumpspeicherkraftwerke zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien
- Umsatzsteuerliche Beurteilung von Umsätzen im Tankkartengeschäft
- Besondere Bedarfe von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus stärker berücksichtigen
- Zugang für Senioren zu digitalen Angeboten schaffen
- Gas- und Stromkapazitäten bei Biogasanlagen erhöhen
- Eigenständige, bayernweite Interessenvertretung im Kosmetiker-Handwerk, Kosmetik als medizinisches Handwerk oder als Gesundheitsfachberuf anerkennen
- Psychische Leiden lindern, stationäre psychiatrische Versorgung sicherstellen I: Neues realistisches Personalbemessungsinstrument einführen
- Psychische Leiden lindern, stationäre psychiatrische Versorgung sicherstellen II: Psychiatrische Institutsambulanzen stärken
- Psychische Leiden lindern, stationäre psychiatrische Versorgung sicherstellen III: Mobile Krisendienst-Teams auch für Kinder und Jugendliche
- Arbeitnehmerüberlassung im Gesundheits- und Pflegebereich
- Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz stärken, Finanzierung der Ausbildung sicherstellen, MT-Berufe-Gesetz überarbeiten
- Krisennummer 117 für psychische Krisen
- Netzausbau beschleunigen
- Depressionen, Ängste und sonstige psychische Erkrankungen: (Früh)Erkennung an Schulen durch Fortbildungen steigern!
- Zwischenbilanz von -Schule öffnet sich-: Bericht zu Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen
- Gesundheitsgefährdung im Feuerwehrdienst minimieren
- Photovoltaikanlagen auch in Überschwemmungs- und Vorranggebieten zulassen
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel X: Bericht über den Verbleib im Medizinerberuf
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel XIII: Steuerrecht anpassen, höhere Freibeträge für nebenberufliche Dozentinnen und Dozenten
- Förderung von Co-working-Spaces im ländlichen Raum
- Maßnahmen für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung I
- Maßnahmen für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung II
- Maßnahmen für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung III
- Beteiligung an der Vorbereitung des Kommissionsarbeitsprogramms 2023
- zum Gesetzentwurf der Staatsregierung über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (Bayerisches Digitalgesetz - BayDiG) (Drs. 18/19572)
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel III: Attraktivität der Pflege-Ausbildung weiter steigern
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel V: Pflegekräfte länger im Beruf halten
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel VII: Pflegekräfte entlasten, Chancen der Digitalisierung und Robotik nutzen
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel VIII: Zurück in den Beruf, Wiedereinstieg attraktiver machen
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel IX: Zahl der Medizin-Studienplätze weiter ausbauen
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel XI: Hebammen-Studienplätze weiter ausbauen, Masterstudiengang vorbereiten
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel XII: Vergütung nach dem Vorbild der Hebammen-Studienplätze einführen
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel XIV: Steuerrecht anpassen, Steuerfreiheit für Springerdienste und Wechselschichten
- Eltern und Kinder in psychischen Belastungssituationen unterstützen III: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken, psychiatrische und psychosomatische Versorgung weiter verbessern: Bedarfsplanung überarbeiten
- Studierende mit psychischen Behinderungen: Nachteilsausgleich
- Medizinische Versorgung verbessern: Eigeneinrichtungen der Kassenärztlichen Vereinigungen erleichtern
- Podologie in Bayern stärken, Ausbildungsvergütung einführen, Schulstandorte sichern
- Medizinische und pflegerische Versorgung weiter voranbringen, entschieden gegen den Fachkräftemangel I: Pflegepool verstetigen und erweitern, Anreize für Pflege-Springerpools schaffen
- Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich bekämpfen - mehr Notfallsanitäter ausbilden
- Traditionen erhalten - ermäßigte Biersteuersätze für kleine und mittelständische Brauereien sowie eine dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie
- Ukraine-Krise: Resilienz der bayerischen Wirtschaft stärken, Bürgerinnen und Bürger entlasten, Energiepreisstabilität und Versorgungssicherheit herstellen
- Eltern und Kinder in psychischen Belastungssituationen unterstützen II: Elternkompetenz stärken
- Eltern und Kinder in psychischen Belastungssituationen unterstützen I: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Redebeitrag
Redebeiträge
- 18. WP - 151. Sitzung vom 19.07.2023Zweite Lesung zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und weiterer …
Video anzeigen
Redebeiträge von Martin Mittag
Redebeiträge
- 18. WP - 151. Sitzung vom 19.07.2023Zweite Lesung zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und weiterer …
Video anzeigen - 18. WP - 145. Sitzung vom 11.05.2023Erste Lesung zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und weiterer …
Video anzeigen - 18. WP - 143. Sitzung vom 18.04.2023Erste Lesung zur Änderung der Bayerischen Bauordnung
Video anzeigen - 18. WP - 139. Sitzung vom 22.03.2023der Staatsministerin für Digitales zum Thema: Digitalplan Bayern: Zukunftsstrategie für …
Video anzeigen - 18. WP - 138. Sitzung vom 07.03.2023Anträge der AfD - Fraktion betreffend "Biogas für Bayern II- V" Drs. 18/25313 bis 18/25316
Video anzeigen - 18. WP - 134. Sitzung vom 02.02.2023Zweite Lesung zur Änderung des Bayerischen Krankenhausgesetzes hier: Krankenhäuser …
Video anzeigen - 18. WP - 129. Sitzung vom 06.12.2022Energie für Bayern II: Die bayerischen Kernkraftwerke müssen laufen
Video anzeigen - 18. WP - 126. Sitzung vom 08.11.2022auf Vorschlag der CSU-Fraktion zum Thema: "Gute Pflege im Gesundheitsland Bayern: Große …
Video anzeigen - 18. WP - 124. Sitzung vom 12.10.2022Zweite Lesung zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes
Video anzeigen - 18. WP - 123. Sitzung vom 27.09.2022Bayerische Wirtschaft vor grüner Inflation und Dirigismus schützen III: Keine Ökotoken!
Video anzeigen
Martin Mittag
Stimmkreis: Coburg

Kurzinfo
41 Jahre, katholisch, verheiratet, Bürgermeister
geboren am 3. März 1982 in Coburg
Abschluss zur Mittleren Reife
Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Politische Tätigkeiten:
seit 2001 Mitglied der CSU
2002-2018 Stadtrat der Stadt Seßlach
seit 2008 Mitglied des Kreisrates des Landkreises Coburg
03.2014-11.2018 1. Bürgermeister der Stadt Seßlach
Seit 2015 Kreisvorsitzender des Kreisverbandes CSU Coburg-Land
Mitgliedschaften:
VDK, Sportverein Seßlach, Feuerwehren, Siedlerverein Seßlach
Mitglied des Landtags: seit 05.11.2018