Zur Person
- Start
- Profil
- Martin Mittag

Kontakt
Martin Mittag
Stimmkreis
Stimmkreis
Luitpoldstr. 19
96145 Seßlach
Tel.: +49 (9569) 1899878
E-Mail: kontakt-mittag@csu-mdl.de
Internet: www.martin-mittag-mdl.de/
Gremien
- Funktionen in der Fraktion:
- AK Gesundheit und Pflege
Mitglied - AK Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung
Mitglied - AG Aktive Bürgergesellschaft & Ehrenamt
Mitglied - AG Inklusion
Mitglied - AG Junge Gruppe
Mitglied - AG Parlamentskreis Mittelstand
Mitglied - AG Tourismus
Mitglied - AG Wehrpolitik
Mitglied
Funktionen im Landtag:- Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung
Mitglieder - Ausschuss für Gesundheit und Pflege
Mitglieder
Pressefoto
Foto: CSU-Fraktion
2665 x 4000 (JPG)
2665 x 4000 (JPG)
Herzkammer
Antrag
Anträge und Initiativen
Anträge von Martin Mittag
Anträge und Initiativen
- Beteiligung an der Vorbereitung des Kommissionsarbeitsprogramms 2023
- zum Gesetzentwurf der Staatsregierung über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (Bayerisches Digitalgesetz - BayDiG) (Drs. 18/19572)
- Traditionen erhalten - ermäßigte Biersteuersätze für kleine und mittelständische Brauereien sowie eine dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie
- Ukraine-Krise: Resilienz der bayerischen Wirtschaft stärken, Bürgerinnen und Bürger entlasten, Energiepreisstabilität und Versorgungssicherheit herstellen
- Förderung von Biomasse-Heizungen für den Klimaschutz erhalten
- Lieferengpässen von Arzneimitteln entgegenwirken!
- Offenlegung der Verwendung der Mittel aus dem EU-Aufbaufonds
- Für einen vernünftigen Weg aus der Corona-Pandemie: Öffnen soweit wie möglich, aber zugleich notwendige Maßnahmen mit der Feststellung der Epidemischen Notlage in Bayern aufrechterhalten
- zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes und weiterer Rechtsvorschriften
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Beratungs- und Koordinationsstelle für russischsprachige Eingewanderte (Kap. 14 05 Tit. 686 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Weiterbildung zu qualifizierten Energieberatern (Kap. 07 05 Tit. 683 77)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Simulationskreißsaal für Hebammenausbildung an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen (Kap. 15 20 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Stärkung der Laserforschung der Fakultät für Physik der LMU (Kap. 15 07 Tit. 812 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Erforschung des chronischen Fatigue-Syndroms (Kap. 15 28 Tit. 682 84)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum der Universität München - Dr. v. Haunersches Kinderspital - Zielgenaue Diagnose und Therapie für Kinder mit seltenen Erkrankungen (Personalisierte Präzisionsmedizin für kranke Kinder) (Kap. 15 08 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Theranostische Krebsmedizin (Kap. 15 13 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum der Universität München - Bayern goes SDM - Leuchtturmprojekt für mehr Patientenbeteiligung und -sicherheit und damit für bessere Therapieerfolge (Kap. 15 08 Tit. 682 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg - Masterstudiengang -Autonomes Fahren- - Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen (Kap. 15 36 Tit. 812 76)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 16 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales) hier: Aufstockung Kino-Programmprämien (Kap. 16 05 Tit. 861 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Förderung von Xenotransplantationen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Kinderonkologie - Kampf gegen ZNS-Tumore bei Kindern und Jugendlichen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Nationale Therapieallianz - Entwicklung antiviraler Medikamente zur rascheren Handlungsmöglichkeit in künftigen Pandemien (Kap. 14 03 Tit. 686 64)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Studie zur Wirkung des Medikaments BC007 bei der Bekämpfung von ME/CFS (Kap. 14 05 Tit. 526 81)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Atelier Regenbogen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit (Kap. 14 05 Tit. 633 80)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: HPV-Impfungen weiter vorantreiben (Kap. 14 05 Tit. 684 53)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Modellprojekt für schwer psychisch kranke Kinder und Jugendliche in geschützter Unterbringung (Kap. 14 05 Tit. 892 62)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Internationaler Pflegecampus Bad Windsheim (Kap. 14 05 Tit. 686 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Culturia Camp 2022 (Kap. 07 03 Tit. 685 78)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Forschungsprojekt: Einsatz von Wasserstoff in der energieintensiven Glasindustrie (Kap. 07 05 Tit. 893 75)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Halbleiter-Bündnis (Kap. 07 03 Tit. 685 55)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Neustart - Veranstaltungen in der Innenstadt nach Corona (Kap. 07 03 Tit. 686 80)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Süddeutsches Kunststoffzentrum - kunststoffneutrale Kunststoffnutzung (Kap. 07 03 Tit. 686 60)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Nachwuchs für das Handwerk (Kap. 03 Tit. 686 55)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: Second Life Battery Sytems (Kap. 07 04 Tit. 892 72)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) hier: H2-Zukunft Treuchtlingen (Kap. 07 05 Tit. 68675)
- Gleiches Recht für alle: Genesenenstatus verlängern und flexibilisieren
- Energiepreisexplosion - Maßnahmenpaket zur Entlastung der energieintensiven Unternehmen in Bayern
- Ausbau der Photovoltaiknutzung in Bayern
- Nasale und Schluckimpfstoffe gegen Corona voranbringen
- Wärmewende: Umstieg von fossilen auf erneuerbare Gase im Erdgasnetz, Förderung innovativer Ansätze durch den Einsatz von Mikroorganismen
- Das Handwerk an Schulen
- Berücksichtigung der Eingliederungshilfe im PfleWoqG
- Ausbildungsverhältnisse von jungen Menschen mit Migrationsbiografie
- Krankenhausplanung muss bayerisch bleiben, medizinische Krankenhausversorgung auch von Kindern sicherstellen, Konzept für Kinderimpfungen auflegen
- zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Bayerischen Abgeordnetengesetzes und weiterer Rechtsvorschriften
- Verhaltenskodex für die Interessensvertretung nach dem Bayerischen Lobbyregistergesetz
- zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und - betreuungsgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze
- Landwirtschaft und Wasserstoff gemeinsam denken
- Energieversorgung: Absicherung der Stromversorgung durch Reservekapazitäten
- Jetzt boostern! Konzept für Auffrischungsimpfungen vorlegen
- Mehr Träger für die Generalistik: Pflegeausbildung auch in Reha-Kliniken und weiteren Einrichtungen
- Hilfe für Vergewaltigungsopfer: Altersgrenze für -Pille danach- aufheben
- zur Änderung des Gesetzesentwurfs zur Änderung des Bayerischen Ministergesetzes
- Berichtsantrag Zukunftsbaustein Bioethanol aus Agrarreststoffen
- PCR-Tests für Personen mit medizinischer Kontraindikation und Schwangere während der gesamten Schwangerschaft ermöglichen
- Weibliche Genitalverstümmelung
- Geschlechterspezifische Medizin voranbringen I: Versorgung und Behandlung weiter stärken
- Geschlechterspezifische Medizin voranbringen II: Geschlechterspezifische Medizin auch im Kinder- und Jugendbereich stärken
- Steuerfreie Zusammenschlüsse im Finanzsektor
- Corona-Antikörpertest: Wissenschaftliche Klärung des Genesenenstatus, Impfungen individueller ermöglichen
- Gesellschaftliches Engagement durch Stiftungen weiter steigern
- Corona-Pandemie - Entschlossenes Handeln stellt Bayern für die vierte Welle gut auf. Fort-schreiten der Bayerischen Impfstrategie ermöglicht mehr Freiheit und Normalität
- Hochwasser in Bayern - schnelle und unbürokratische Hilfen für Betroffene
- Potentialanalyse zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und gewerblichen Parkplätzen
- zur Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Staatsregierung (Bayerisches Ministergesetz - BayMinG)
- Corona-Prävention stärken, Abwassermonitoring ausbauen
- Durchführung einer Expertenanhörung zur Zukunft des Flugverkehrs
- Stabile Versorgung der bayerischen Industrie mit klimaneutralem Wasserstoff
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken I: Medizinische Versorgungszentren unter ärztlicher Führung
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken II: Transparenzoffensive für Medizinische Versorgungszentren
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken III: Transparenzoffensive für Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken IV: Verhinderung einer marktbeherrschenden Stellung investorenbetriebener medizinischer Versorgungszentren
- Bayern als Luft- und Raumfahrtstandort langfristig sichern, Kompetenzen und Arbeitsplätze erhalten
- Kindergesundheit stärken: mehr Prävention, mehr Vorsorgeuntersuchungen, mehr Flexibilität
- Kinderschutz weiter stärken - Befugnis zum interkollegialen Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen V: Refinanzierung der Praxisanleitung sichern
- Bericht zur Verbreitung von Krankheitserregern durch - vor allem invasive - Mücken- und Zeckenarten
- Kinder während der Corona-Pandemie stärken I: Folgen von Corona mildern, Angebote für Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren ausbauen
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen I: Mobile Praxisanleitung ermöglichen
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen II: Kooperation zwischen Schulen und Einrichtungen weiter stärken
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen III: Ausbildungsverbünde unterstützen
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen IV: Pflegeplatzmonitoring vorlegen
- TNA Standorte in Bayern
- Impffortschritt und sinkende Inzidenzen in Bayern - Wachsam bleiben, Erleichterungen schaffen
- Keine Vermögensteuer - für eine wachstumsorientierte Steuerpolitik!
- Folgen von Covid 19: Versorgung verbessern, Beratung stärken, Wissenstransfer sichern
- Kinder während der Corona-Pandemie stärken II: Erforschung und Behandlung von Covid19-Spätfolgen bei Kinder und Jugendlichen
- Prüfung eines neuen Modells für Forschung, Regionalisierung und Lehre: -OPEN REGIONAL CAMPUS- (ORCA)
- Währungshoheit bewahren - private digitale -Währungen- regulieren!
- Corona-Mutationen bekämpfen, dritte Corona-Welle durchbrechen
- Social Entrepreneurship sichtbar machen und unterstützen
- Rechtliche Klarheit für tabakfreie Nikotinbeutel
- Palliativ- und Hospizversorgung verbessern I: Palliativbeauftragte als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung
- Palliativ- und Hospizversorgung verbessern II: Ambulante palliative Versorgungsstrukturen evaluieren
- Palliativ- und Hospizversorgung verbessern III: Regionale Vernetzung fördern
- Attraktivere Rahmenbedingungen für Freiwilligendienste
- Krankenhausplanung muss bayerisch bleiben: Versorgung von Frühgeborenen weiterhin wohnortnah sicherstellen
- Wirtschaftliche Situation der bayerischen Krankenhäuser im Blick behalten - Rettungsschirm verlängern
- Bayerns Bevölkerung vor Grippe schützen: Arztpraxen bei Grippeimpfungen unterstützen / Jetzt vorsorgen für die Grippesaison 2021/22
Redebeitrag
Redebeiträge
- 18. WP - 118. Sitzung vom 30.06.2022auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema: "Ran an Bohrmaschine, …
Video anzeigen
Redebeiträge von Martin Mittag
Redebeiträge
- 18. WP - 118. Sitzung vom 30.06.2022auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema: "Ran an Bohrmaschine, …
Video anzeigen - 18. WP - 116. Sitzung vom 31.05.2022des Staatsministers für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zum Thema: "Energieplan …
Video anzeigen - 18. WP - 114. Sitzung vom 11.05.2022Erste Lesung zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes
Video anzeigen - 18. WP - 109. Sitzung vom 30.03.2022Zweite Lesung zur Wiederherstellung der Grundrechte in Bayern und zur Beendigung der …
Video anzeigen - 18. WP - 108. Sitzung vom 15.03.2022auf Vorschlag der SPD-Fraktion: "Statt destruktiver Oppositionspolitik in Berlin: …
Video anzeigen - 18. WP - 106. Sitzung vom 23.02.2022Erste Lesung zur Wiederherstellung der Grundrechte in Bayern und zur Beendigung der …
Video anzeigen - 18. WP - 103. Sitzung vom 02.02.2022der Dringlichkeitsanträge betreffend "Freiheit zurückgeben: Genesenenstatus auf mindestens …
Video anzeigen - 18. WP - 101. Sitzung vom 09.12.2021Corona-Impfpflicht resolut entgegenstellen, gesellschaftliche Spaltung beenden, …
Video anzeigen - 18. WP - 89. Sitzung vom 21.07.2021Anträge der FDP-Fraktion "Gründerboom in Bayern I, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX" (Drs. …
Video anzeigen - 18. WP - 84. Sitzung vom 08.06.2021(Keine Beschreibung vorhanden)
Video anzeigen
Martin Mittag
Stimmkreis: Coburg

Kurzinfo
40 Jahre, katholisch, verheiratet, Bürgermeister
geboren am 3. März 1982 in Coburg
Abschluss zur Mittleren Reife
Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Politische Tätigkeiten:
seit 2001 Mitglied der CSU
2002-2018 Stadtrat der Stadt Seßlach
seit 2008 Mitglied des Kreisrates des Landkreises Coburg
03.2014-11.2018 1. Bürgermeister der Stadt Seßlach
Seit 2015 Kreisvorsitzender des Kreisverbandes CSU Coburg-Land
Mitgliedschaften:
VDK, Sportverein Seßlach, Feuerwehren, Siedlerverein Seßlach
Mitglied des Landtags: seit 05.11.2018