- Start
- Profil
- Karl Freller

Stimmkreis
- Funktionen in der Fraktion:
- Fraktionsvorstand
- AK Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen
Mitglied - AG Tourismus
Mitglied - AG Vertriebene, Aussiedler, Partnerschaftsbeziehungen
Mitglied - AG Wehrpolitik
Mitglied - Sprecher
Sprecher für Fragen der Israelitischen Kultusgemeinden
Funktionen im Landtag:- Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen
Mitglieder
1181 x 1772 (JPG)
Anträge von Karl Freller
- Inflation senken und Wertschöpfung erhöhen: Mehrwertsteuer in der Gastronomie dauerhaft auf 7 Prozent
- Subsidiarität Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Bekämpfung der Korruption, zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2003/568/JI des Rates und des Übereinkommens über die Bekämpfung der Bestechung, an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind, sowie zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1371 des Europäischen Parlaments und des Rates; COM (2023) 234 final; BR-Drs. 244/23
- Subsidiaritätsangelegenheit: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 2011/85/EU des Rates über die Anforderungen an die haushaltspolitischen Rahmen der Mitgliedstaaten, COM (2023) 242 final, BR-Drs. 189/23
- Subsidiaritätsangelegenheit: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Übertragung von Verfahren in Strafsachen COM (2023) 185, BR-Drs. 175/23
- Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die unionsweite Wirkung bestimmter Entscheidungen über den Fahrbefähigungsverlust COM(2023) 128 final, BR-Drs. 155/23
- Haushaltsplan 2023; hier: Zuschuss für die Ukrainische Freie Universität (UFU) (Kap. 15 03 Tit. 686 73)
- Subsidiarität Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über europäische Bevölkerungs- und Wohnungsstatistiken, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 862/2007 und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 763/2008 und (EU) Nr. 1260/2013; COM(2023) 31 final; BR-Drs. 24/23
- Praxistaugliche Überarbeitung des Entwurfs der Neufassung der Kommunalabwasserrichtlinie (COM(2022) 541 final)
- Haushaltsplan 2023; hier: Ausgaben für Schullandheime (Kap. 10 07 Tit. 893 68)
- Haushaltsplan 2023; hier: Gipfel-Areal des Hesselbergs (Kap. 07 04 Tit. 883 78)
- Haushaltsplan 2023; hier: Unterstützung der Geschäftsstelle der Karpatendeutschen Landsmannschaft (Kap. 10 06 Tit. 686 01)
- Anhörung zur Gas- und Strompreisbremse
- Subsidiaritätsangelegenheit Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt (Europäisches Medienfreiheitsgesetz) und zur Änderung der Richtlinie 2010/13/EU; COM(2022) 457 final; BR-Drs. 514/22
- Subsidiarität Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Festlegung von Vorschriften für einen Freibetrag zur Reduzierung der steuerlichen Begünstigung von Fremd- gegenüber Eigenkapitalfinanzierungen und für die Begrenzung der Abzugsfähigkeit von Zinsen für Körperschaftsteuerzwecke; COM(2022) 216 final BR-Drs. 267/22
- Subsidiarität Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) und der Richtlinie 1999/31/EG des Rates vom 26. April 1999 über Abfalldeponien COM (2022) 156 final BR-Drs. 176/22
- Eltern und Kinder in psychischen Belastungssituationen unterstützen I: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
- Forschungsdaten besser nutzen
- Lieferengpässen von Arzneimitteln entgegenwirken!
- Für einen vernünftigen Weg aus der Corona-Pandemie: Öffnen soweit wie möglich, aber zugleich notwendige Maßnahmen mit der Feststellung der Epidemischen Notlage in Bayern aufrechterhalten
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Beratungs- und Koordinationsstelle für russischsprachige Eingewanderte (Kap. 14 05 Tit. 686 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Künstlerische Musikpflege hier: Bayerische Philharmonie, Verband für Popkultur Bayern und -Kissinger Sommer- (Kap. 15 05 Tit. 686 75)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg - Weiterbildungszentrum Abensberg (Kap. 15 41 Tit. 547 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Simulationskreißsaal für Hebammenausbildung an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen (Kap. 15 20 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Erforschung des chronischen Fatigue-Syndroms (Kap. 15 28 Tit. 682 84)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum der Universität München - Dr. v. Haunersches Kinderspital - Zielgenaue Diagnose und Therapie für Kinder mit seltenen Erkrankungen (Personalisierte Präzisionsmedizin für kranke Kinder) (Kap. 15 08 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Wanderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte -Neuanfänge - Heimatvertriebene in Bayern-
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Universität München (Kap. 15 07 Tit. 124 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Vertriebene als Mittler zwischen den Kulturen und Grünes Band (Zentrum für Erinnerungskultur der Universität Regensburg) (Kap. 15 21 Tit. 428 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Theranostische Krebsmedizin (Kap. 15 13 Tit. 891 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Klinikum der Universität München - Bayern goes SDM - Leuchtturmprojekt für mehr Patientenbeteiligung und -sicherheit und damit für bessere Therapieerfolge (Kap. 15 08 Tit. 682 01)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 15 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) hier: Technische Hochschule Nürnberg - Zusammenarbeit mit dem Lucas-Cranach-Campus - Technic School (Kap. 15 40 Tit. 428 73 und 547 73)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Förderung von Xenotransplantationen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Kinderonkologie - Kampf gegen ZNS-Tumore bei Kindern und Jugendlichen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Nationale Therapieallianz - Entwicklung antiviraler Medikamente zur rascheren Handlungsmöglichkeit in künftigen Pandemien (Kap. 14 03 Tit. 686 64)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Studie zur Wirkung des Medikaments BC007 bei der Bekämpfung von ME/CFS (Kap. 14 05 Tit. 526 81)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Atelier Regenbogen (Kap. 14 05 Tit. 526 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit (Kap. 14 05 Tit. 633 80)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: HPV-Impfungen weiter vorantreiben (Kap. 14 05 Tit. 684 53)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Modellprojekt für schwer psychisch kranke Kinder und Jugendliche in geschützter Unterbringung (Kap. 14 05 Tit. 892 62)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Internationaler Pflegecampus Bad Windsheim (Kap. 14 05 Tit. 686 70)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 05 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus) hier: KZ-Friedhöfe in Bayern (Kap. 05 05 Tit. 685 60)
- Haushaltsplan 2022: hier: Einzelplan 05 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus) hier: Schwimmförderung an Schulen im Rahmen von Sport nach 1 (Kap. 05 04 Tit. 684 90)
- Gleiches Recht für alle: Genesenenstatus verlängern und flexibilisieren
- Nasale und Schluckimpfstoffe gegen Corona voranbringen
- Berücksichtigung der Eingliederungshilfe im PfleWoqG
- Krankenhausplanung muss bayerisch bleiben, medizinische Krankenhausversorgung auch von Kindern sicherstellen, Konzept für Kinderimpfungen auflegen
- zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Bayerischen Abgeordnetengesetzes und weiterer Rechtsvorschriften
- Verhaltenskodex für die Interessensvertretung nach dem Bayerischen Lobbyregistergesetz
- zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und - betreuungsgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze
- Jetzt boostern! Konzept für Auffrischungsimpfungen vorlegen
- Mehr Träger für die Generalistik: Pflegeausbildung auch in Reha-Kliniken und weiteren Einrichtungen
- Hilfe für Vergewaltigungsopfer: Altersgrenze für -Pille danach- aufheben
- zur Änderung des Gesetzesentwurfs zur Änderung des Bayerischen Ministergesetzes
- PCR-Tests für Personen mit medizinischer Kontraindikation und Schwangere während der gesamten Schwangerschaft ermöglichen
- Weibliche Genitalverstümmelung
- Geschlechterspezifische Medizin voranbringen I: Versorgung und Behandlung weiter stärken
- Geschlechterspezifische Medizin voranbringen II: Geschlechterspezifische Medizin auch im Kinder- und Jugendbereich stärken
- Corona-Antikörpertest: Wissenschaftliche Klärung des Genesenenstatus, Impfungen individueller ermöglichen
- Corona-Pandemie - Entschlossenes Handeln stellt Bayern für die vierte Welle gut auf. Fort-schreiten der Bayerischen Impfstrategie ermöglicht mehr Freiheit und Normalität
- Mehr Lehrkräfte für Pflegeschulen gewinnen
- zur Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Staatsregierung (Bayerisches Ministergesetz - BayMinG)
- Corona-Prävention stärken, Abwassermonitoring ausbauen
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken I: Medizinische Versorgungszentren unter ärztlicher Führung
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken II: Transparenzoffensive für Medizinische Versorgungszentren
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken III: Transparenzoffensive für Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
- Ambulante medizinische Versorgung sicherstellen, Schutz der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen stärken IV: Verhinderung einer marktbeherrschenden Stellung investorenbetriebener medizinischer Versorgungszentren
- Bayern als Luft- und Raumfahrtstandort langfristig sichern, Kompetenzen und Arbeitsplätze erhalten
- Kindergesundheit stärken: mehr Prävention, mehr Vorsorgeuntersuchungen, mehr Flexibilität
- Kinderschutz weiter stärken - Befugnis zum interkollegialen Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen V: Refinanzierung der Praxisanleitung sichern
- Bericht zur Verbreitung von Krankheitserregern durch - vor allem invasive - Mücken- und Zeckenarten
- Kinder während der Corona-Pandemie stärken I: Folgen von Corona mildern, Angebote für Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren ausbauen
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen I: Mobile Praxisanleitung ermöglichen
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen II: Kooperation zwischen Schulen und Einrichtungen weiter stärken
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen III: Ausbildungsverbünde unterstützen
- Pflegeausbildung attraktiver gestalten - Generalistik zukunftsfest machen IV: Pflegeplatzmonitoring vorlegen
- TNA Standorte in Bayern
- Impffortschritt und sinkende Inzidenzen in Bayern - Wachsam bleiben, Erleichterungen schaffen
- Folgen von Covid 19: Versorgung verbessern, Beratung stärken, Wissenstransfer sichern
- Kinder während der Corona-Pandemie stärken II: Erforschung und Behandlung von Covid19-Spätfolgen bei Kinder und Jugendlichen
- Corona-Mutationen bekämpfen, dritte Corona-Welle durchbrechen
- Rechtliche Klarheit für tabakfreie Nikotinbeutel
- Palliativ- und Hospizversorgung verbessern I: Palliativbeauftragte als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung
- Palliativ- und Hospizversorgung verbessern II: Ambulante palliative Versorgungsstrukturen evaluieren
- Palliativ- und Hospizversorgung verbessern III: Regionale Vernetzung fördern
- Krankenhausplanung muss bayerisch bleiben: Versorgung von Frühgeborenen weiterhin wohnortnah sicherstellen
- Wirtschaftliche Situation der bayerischen Krankenhäuser im Blick behalten - Rettungsschirm verlängern
- Bayerns Bevölkerung vor Grippe schützen: Arztpraxen bei Grippeimpfungen unterstützen / Jetzt vorsorgen für die Grippesaison 2021/22
- Nachsorge von Covid-19-Erkrankten
- Corona - Positiven Trend verfestigen, Gefahr durch Mutanten begegnen, Maßnahmen fortführen, Perspektiven aufzeigen: Erste Schritte in Richtung Normalität gehen
- Schnelltests in der Kindertagesbetreuung
- Impfstofflieferungen ausweiten / Prämien für zusätzliche Lieferungen
- Einjahreshaushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Springerpool (Kap. 14 04 Tit. 547 82)
- Kampf gegen Corona: Impfstoffversorgung sicherstellen / Impfbereitschaft steigern / Intensivierung der Impfkampagne zu COVID-19 und aufsuchende Impfberatung in Pflegeheimen
- Haushaltsplan 2021; hier: Leistungssport als Mittel der Integration und Inklusion - dargestellt an ausgewählten Sportarten wie beispielsweise Taekwondo, rhythmische Sportgymnastik oder Fußball (Kap. 03 03 Tit. 633 05)
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Modellprojekt postinfektiöser Fatigue (Kap. 14 05 Tit. 526 81)
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Imagekampagne Pflege (Kap. 14 04 Tit. 531 71)
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Digitalisierung der Reha-Einrichtungen (Kap. 14 03 Tit. 893 75)
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Traumatisierte Senioren (Kap. 14 04 Tit. 684 70)
- Haushaltsplan 2021: hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege) hier: Ambulant komplett (Kap. 14 04 Tit. 684 70)
- 18. WP - 83. Sitzung vom 20.05.2021Antisemitismus entschieden bekämpfen!
Video anzeigen
Redebeiträge von Karl Freller
- 18. WP - 83. Sitzung vom 20.05.2021Antisemitismus entschieden bekämpfen!
Video anzeigen - 18. WP - 30. Sitzung vom 23.10.2019Dringlichkeitsanträge betreffend "Gegen jeden Antisemitismus! - Konzept zur Prävention von …
Video anzeigen - 18. WP - 16. Sitzung vom 08.05.2019Dringlichkeitsanträge betreffend "Antisemitismus und antisemitische Straftaten konsequent …
Video anzeigen - 17. WP - 137. Sitzung vom 11.07.2018Zweite Lesung Zweites Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2017/2018 (2. …
Video anzeigen - 17. WP - 133. Sitzung vom 06.06.2018Zweite Lesung auf Zustimmung zum Vertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Verband …
Video anzeigen - 17. WP - 125. Sitzung vom 27.02.2018TOP 4 und 5: Zweite Lesungen zu Gesetzentwürfen der Staatsregierung zur Änderung des …
Video anzeigen - 17. WP - 124. Sitzung vom 22.02.2018Zum 75. Todestag von Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst: Das Vermächtnis der …
Video anzeigen - 17. WP - 110. Sitzung vom 20.07.2017TOP 22: Dringlichkeitsanträge betreffend "Deutsches Museum Nürnberg" (Drs. 17/17810, …
Video anzeigen - 17. WP - 109. Sitzung vom 19.07.2017des Herrn Staatsministers der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat zum Thema: …
Video anzeigen - 17. WP - 96. Sitzung vom 14.02.2017auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema: "Endlich wieder frei …
Video anzeigen
Karl Freller

Kurzinfo
67 Jahre, katholisch, verheiratet
I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags
geboren am: 02.03.1956
in: Schwabach
Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Aktuell:
I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags (seit Nov. 2018);
Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten;
Mitglied im Landesvorstand der CSU Bayern (seit 29. Sept. 2007);
stv. Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Nürnberg-Fürth-Schwabach (seit 1991),
Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Schwabach (seit 1991),
Stadtrat in Schwabach (seit 1978).
Frühere Tätigkeiten:
Stv. Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion (2007 - 2018), Staatssekretär im Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus (1998 - 2007), bildungspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion und stv. Vorsitzender des Ausschusses Bildung, Jugend, Sport (1994 - 1998), Jugendpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion (1986 - 1994), Religionslehrer (1977 - 1982) an verschiedenen Schularten in Nürnberg und Schwabach, zuletzt an der Staatl. Realschule Schwabach;
Redakteur beim Schwabacher Tagblatt (1975 - 1977),
Schulzeit in Schwabach.
Mitglied des Landtags: seit 20.10.1982