Arbeitskreis Wehrpolitik bei MBDA in Schrobenhausen
Der Hauptsitz des Lenkflugkörpersystemherstellers MBDA Deutschland in Schrobenhausen war Ziel eines Informationsbesuchs des Arbeitskreis Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag.
Der Hauptsitz des Lenkflugkörpersystemherstellers MBDA Deutschland in Schrobenhausen war Ziel eines Informationsbesuchs des Arbeitskreis Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag.
Mit dem Thema Demenz, der Versorgung der Betroffenen und insbesondere der Situation der pflegenden Angehörigen hat sich der Arbeitskreis Gesundheit und Pflege unter der Leitung von Bernhard Seidenath mit Diplom-Theologin, Diplom-Psycho-Gerontologin und Autorin Sabine Tschainer-Zangl beschäftigt.
Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika, als Therapiemöglichkeit insbesondere bei multiresistenten Keimen – darüber hat der Arbeitskreis für Gesundheit und Pflege mit einer Expertenrunde diskutiert.
Kürzlich trafen sich der AK Wirtschaft und die AG Tourismus mit dem Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk zum Gespräch.
Am 3. Februar kam der Arbeitskreis Bildung und Kultus zu seiner Klausursitzung zusammen. Auf der Agenda standen wichtige und aktuelle Themen wie KI an bayerischen Schulen. Die Abgeordneten informierten sich über die immensen Chancen, die diese Technologien für individuelle Lernprozesse bieten können sowie über die Herausforderungen, die diese mit sich bringen.
Am 3. Februar kam der Arbeitskreis Bildung und Kultus zu seiner Klausursitzung zusammen. Auf der Agenda standen wichtige und aktuelle Themen wie KI an bayerischen Schulen. Die Abgeordneten informierten sich über die immensen Chancen, die diese Technologien für individuelle Lernprozesse bieten können sowie über die Herausforderungen, die diese mit sich bringen.
Nach längerer Corona bedingter Pause hat die Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Fraktion wieder zu einem kameradschaftlichen Abend in den Bayerischen Landtag eingeladen. Als Gast konnte der Vorsitzende, Johannes Hintersberger, den Kommandeur des Heimatschutzregiments1, Oberst Markus Wick, begrüßen.
Der Arbeitskreis Wirtschaft traf sich in dieser Woche zum Gespräch mit den Fernleitungsnetzbetreibern Bayernets und Ferngas - es ging um das wichtige Zukunftsthema Wasserstoffinfrastruktur
Die CDU/CSU-Kinderschutzpolitikerinnen und -politiker der Länder sowie des Bundes haben sich gemeinsam mit Experten mit dem Thema „Verschickungskinder“ auseinandergesetzt. Millionen Menschen in Deutschland sind ehemalige Verschickungskinder - oft mit tragischer Leidensgeschichte.
Welche Möglichkeiten gibt es, das Arbeitszeitgesetz zu flexibilisieren? Wie können wir die Jugendarbeit zukunftssicher aufstellen? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Flüchtlingspolitik? – Zu diesen und vielen weiteren Themen tauschten sich die Sozialpolitiker im Rahmen der diesjährigen Klausurtagung unter Leitung ihres Vorsitzenden Thomas Huber unter anderem mit dem DGB-Vorsitzenden Bernhard Stiedl, dem Präsidenten des Landesverbands Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk Klaus Umbach sowie der Bayerischen Sozialministerin Ulrike Scharf aus.
Schnellere Hilfe für Kinder und Jugendliche, die eine Psychotherapie brauchen - das hat der Ausschuss für Gesundheit und Pflege des Bayerischen Landtags auf Initiative der CSU-Landtagsfraktion hin beschlossen.
Der Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes hat in seiner heutigen Sitzung zwei richtungsweisende Entscheidungen auf den Weg gebracht. Zum einen wurde das so genannte Alimentationsgesetz verabschiedet. Zum anderen wurde dem CSU-Antrag zugestimmt, dass die darin geregelten neuen Orts- und Familienzuschläge rückwirkend ab 1. Januar 2023 um 10 Prozent erhöht werden.
Aktuell steht das Thema "Kirche" bei vielen in gedanklichem Zusammenhang mit Schlagzeilen über den Missbrauchsskandal und Kirchenaustritte. Dass die beiden großen Kirchen in Bayern auch viel Gutes für die Menschen leisten und als prägendes kulturelles Element zentraler Bestandteil der bayerischen Identität sind, kam bei einem abwechslungsreichen Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kirche und Politik zum Ausdruck, zu dem die beiden kirchenpolitischen Sprecher der CSU-Fraktion, MdL Barbara Becker und MdL Thomas Huber, eingeladen hatten.
Über die auf Bundesebene anstehende Krankenhausreform hat sich der Arbeitskreis Gesundheit und Pflege mit der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Geschäftsführer Roland Engehausen und seiner Stellvertreterin Christina Leinhos, ausgetauscht.
Mit seiner Grundsatzrede hat der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei der Winterklausur der CSU-Landtagsfraktion im oberfränkischen Kloster Banz die Abgeordneten auf den Landtagswahlkampf eingestimmt.
Bayern 2030: Die Zukunft beginnt jetzt - Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz
Wie können wir die aktuellen Herausforderungen zu Chancen für unser Land machen? Wie müssen wir unsere Innovationspolitik gestalten, damit wir bei Forschung und Entwicklung auch in Zukunft zu den Besten der Welt zu gehören? Welche neuen Ansätze gibt es, um die Energiekrise zu bewältigen? Und inwiefern beeinflusst die aktuelle außenpolitische Lage das Sicherheitsgefühl auch hier bei uns im Freistaat? Zu all diesen und weiteren Themen diskutierte die CSU-Landtagsfraktion unter dem Motto „Bayern 2030: Die Zukunft beginnt jetzt!“ im Rahmen ihrer traditionellen Winterklausurtagung mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Kloster Banz.
Mit den dramatischen Folgen der weiblichen Genitalverstümmelung für die betroffenen Frauen haben sich die beiden Arbeitskreise der CSU-Landtagsfraktion für Gesundheit und Pflege sowie für Sozialpolitik zusammen mit der „Arbeitsgruppe Frauen“ auf Initiative von Carolina Trautner auseinander gesetzt.
Kürzlich sprach der Arbeitskreis Wirtschaft mit dem bayerischen Metzgerhandwerk über die aktuelle Lage und die Perspektive für die bayerischen Betriebe.
Kerstin Schreyer, Vorsitzende des Arbeitskreises Wirtschaft, führte kürzlich ein Informationsgespräch mit MdL Martin Schöffel, Dr. Stephan Oetzinger und dem Bundesverband Keramische Industrie.
In den Gesprächen ging es um die Situation in der aktuellen Energiekrise und um Bayerns Weg in die Energiezukunft - hin zu einer sicheren, bezahlbaren und umweltverträglichen Energieversorgung.